Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Parteiloser Postprivatier. Schreibt unter anderem über die Themen:
Hacker Filme | VG Wort | Künstlernamen | Familie


Über / Impressum

@leitmedium | leitmedium(fb)

Powered by Genesis

Warum Diaspora versagt. Oder: Ein antisoziales Netzwerk für jeden.

15. Juni 2012 von leitmedium

Seit einigen Jahren versucht das Diaspora-Projekt, eine freie und dezentrale Alternative zu sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und G+ zu werden. Doch ein zentraler Fehler im Konzept wird es scheitern lassen: Es ist antisozial. Es klang so gut: Eine Handvoll Programmierer beschließt, eine freie Alternative zu kommerziellen Großanbietern zu entwickeln. Diaspora sollte die Erfolgsgeschichte von […]

Kategorie: Diskurs, Internet, Kritik, Medien, Post Privacy

Medienwissenschaft – Ein deutscher Sonderweg?

13. April 2009 von leitmedium

Theo Röhle von netzmedium.de weist auf eine erstaunlich gut besetzte Poduiumsdiskussion (u.a. Friedrich Kittler, Hartmut Winkler, Geert Lovink und Hans Ulrich Gumbrecht) zum Thema „Medienwissenschaft: Ein deutscher Sonderweg?“ an der Universität Siegen hin. Aus dem offiziellen Ankündigungstext: Ohne Übertreibung kann man Mediengeschichte und Medientheorie als eine idiosynkratische Entwicklung der Kulturwissenschaften in Deutschland beschreiben. Weltweit nehmen […]

Kategorie: Diskurs, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Veranstaltung, Wissenschaft

Stefan Heidenreich: Medienkunst gibt es nicht

29. Januar 2008 von leitmedium

Rechtzeitig zum Beginn der hiermit nachträglich angekündigten diesjährigen Transmediale 08 beschäftigt sich Autor und Kulturwissenschaftler Stefan Heidenreich mit der existentiellen Frage nach dem Status der Medienkunst. Die Beantwortung dieser Frage, man ahnt es, endet in einer Resignation: Was bleibt zu sagen? Medienkunst war eine Episode. Da ihre Institutionen nicht vergehen, lebt sie als Dinosaurier der […]

Kategorie: Berlin, Diskurs, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Kunst, Literatur, Medien, Moderne, Postmoderne, Veranstaltung, Wissenschaft

Friedrich Kittler über Thomas Pynchon am 22. Januar in Literarischen Colliquium Berlin

20. Januar 2008 von leitmedium

Diesen Dienstag, den 22. Januar, wird Friedrich Kittler gemeinsam mit Heinz Ickstadt und Nikolaus Stingl unter der Moderation von Denis Scheck im Literarischen Colloquium Berlin über Thomas Pynchons im Mai 2008 bei Rowohlt erscheinendes Werk „Gegen den Tag“ sprechen. Lesung und Gespräch werden aufgezeichnet und am 26. Januar ab 20:05 Uhr im bundesweit empfangbaren Deutschlandfunk […]

Kategorie: Berlin, Diskurs, Druck, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Moderne, Postmoderne, Veranstaltung

Powerpoint ist Text ist kein Text.

13. September 2007 von leitmedium

„PowerPoint Is Evil“ stellte Yale-Professor Edward Tufte bereits 2003 fest. Die These ist damit nicht neu und das Geschimpfe auf Powerpoint wohl kaum en vogue. Und dennoch sollte man es sich immer weider vergegenwärtigen – spätestens, wenn man von einer Flut von Folien (Wie übersetzt man „slides“ ins Deutsche?) überwältigt wird und nach jedem Seitenwechsel […]

Kategorie: Diskurs, Informatik, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Rhetorik, Sprache, Technik, Textverarbeitung, Wissenschaft

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »