Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Parteiloser Postprivatier. Schreibt unter anderem über die Themen:
Hacker Filme | VG Wort | Künstlernamen | Familie


Über / Impressum

@leitmedium | leitmedium(fb)

Powered by Genesis

Ist Geschlecht eine Zeichenkette? Diaspora und Gender

30. November 2010 von leitmedium

Vor einigen Monaten startete mit erstaunlichem Medienecho das Diaspora-Projekt. Diaspora ist der Versuch eine freie, dezentrale und sichere Alternative zu Netzwerken wie Facebook zu schaffen. Nach dem Anfangshype folgte eine Phase der Ernüchterung, in der besonders Kritik an den bisherigen Programmierergebnissen geübt wurde: Sicherheits, Stabilität und Qualität ließen mehr als zu wünschen übrig. Doch das […]

Kategorie: Informatik, Internet, Kulturgeschichte, Medien, Medientheorie, Nerd, Postmoderne, Sex, Sprache

Sonst sind Sie dem Untergang gezeichnet. Erpressebriefe aus dem BKA-Archiv

20. Januar 2008 von leitmedium

Zu Unrecht etwas zwischen Tür und Angel erschien vor knapp zwei Wochen in der Sueddeutschen ein Artikel über Erpresserbriefe aus dem BKA-Archiv: Sonst sind Sie dem Untergang gezeichnet! Neben den Ausführungen zur sprachforensischen Arbeit liegt das eigentlich Interessante in den abgebildeten Erpresserbriefen, deren Wortwahl und grafische Gestaltung mit ihren Hand- und Maschinenschriften und den stereotyp […]

Kategorie: Forensik, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Moderne, Schrift, Sprache, Wissenschaft

Schreiben ist wichtiger als Leben ist wichtiger als Philosophieren

26. November 2007 von leitmedium

Fast zeitgleich auf folgende lateinische (Wider-)Sprüche gestoßen: Scribere necesse est, vivere non est. (Schreiben ist notwendig, Leben nicht.) Gefunden beim Medienphilosoph (im Nachhinein sind sie das irgendwie alle) Vilém Flusser, der trotz seines ambivalenten Verhältnisses zum Schreiben bzw. zur Schrift, dem Schreiben selbst verfallen war, wie auch hier bzw. in seiner Artikelsammlung „Medienkultur.„. Die Antithese […]

Kategorie: Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Latein, Literatur, Medien, Philosophie, Sprache

Daniel Kehlmann empfiehlt: Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat

23. November 2007 von leitmedium

Nichtlesen wird salonfähig. Dabei standen die Zeichen anders: Titel wie Bücher. Alles, was man lesen muss. appelierten an das schlechte Gewissen des Nichtlesers , man ließ im Feuilleton die Literaturbesprechungen an sich vorbeiziehen und selbst das Berliner Stadtmagazin „Zitty“ stellt in seiner aktuellen dem LESEN gewidmeten Ausgabe fest „Lesen macht schlau, schön und sexy.“ (und […]

Kategorie: Berlin, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Moderne, Philosophie, Rhetorik, Sprache, Wissenschaft

Starcookers powered by RTL2 oder von der Dämlichkeit des Sprachgebrauchs

9. November 2007 von leitmedium

Fernsehsender lieben es, englisch zu sprechen: We love to entertain you, Big Brother, Pro7 Starforce. Kurz bestand Hoffnung auf Besserung, nachdem bereits öffentlich diskutiert wurde, ob die Nachrichten überhaupt beim Publikum richtig ankämen, denn spätestens „powered by emotion“ wurde nicht selten als „Kraft durch Freude“ verstanden. Doch die Besserung blieb aus. Statt dessen wird unbeirrten […]

Kategorie: Internet, Kritik, Medien, Sprache, TV

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »