Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Stefan Heidenreich: Medienkunst gibt es nicht

29. Januar 2008 by leitmedium

Rechtzeitig zum Beginn der hiermit nachträglich angekündigten diesjährigen Transmediale 08 beschäftigt sich Autor und Kulturwissenschaftler Stefan Heidenreich mit der existentiellen Frage nach dem Status der Medienkunst. Die Beantwortung dieser Frage, man ahnt es, endet in einer Resignation:

Was bleibt zu sagen? Medienkunst war eine Episode. Da ihre Institutionen nicht vergehen, lebt sie als Dinosaurier der 80er und 90er Jahre weiter. Auf der anderen Seite hat Kunst technologisch längst die meisten Grenzen überwunden. Künstler arbeiten mit beliebigen Medien, von der Zeichnung bis zum Internet. Als Gegenkultur zu den kommerziellen Produkten der Netze und Medien nimmt Kunst nach wie vor eine wichtige Position ein. Aber allein technisch lässt sie sich auf den Begriff bringen. Es gibt genug gute Kunst, die ganz selbstverständlich Medien einsetzt. Aber es gibt keine Medienkunst.
Quelle: Vorabversion des FAZ-Artikels “Medienkunst gibt es nicht” auf Mailingliste rohrpost

Kernpunkt der These ist die bereits in Heidenreichs Buch “FlipFlop. Digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts” verhandelte Konvergenz der Medien im Digitalen, die den Begriff der Medien auf Formate und Schnittstellen reduziert. Heidenreichs Dekonstruktion des Medienkunst-Begriffs erinnert dabei sicher nicht zufällig an Friedrich Kittlers “Es gibt keine Software” (Vgl. Friedrich Kittler, Draculas Vermächtnis), der allerdings deutlich radikaler argumentiert. Der Grundtenor bleibt gleich: There is no.

  • Protokolle, Formate – Ein technisches Medium ist ein Medium ist kein Medium ist ein Medium
  • Rezension: McLuhan neu lesen
  • International Flusser Lectures Day – 30.6.2010 / Berlin

Filed Under: Berlin, Diskurs, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Kunst, Literatur, Medien, Moderne, Postmoderne, Veranstaltung, Wissenschaft