Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Ausstellung “locate me”

13. Juli 2010 by leitmedium

Im immer wieder gern gelesenen “Museumsportal Berlin” bin ich auf kleine Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg aufmerksam geworden: “locate me”. Aus der Ankündigung: Locate Me“ ist ein Funktionsbefehl, dem immer eine Frage vorausgeht: nämlich die nach dem Standort und dem eigenen Standpunkt. Die Verortung des Ichs im urbanen Raum erfährt durch mobile Mediennutzung – durch GPS […]

Filed Under: Berlin, Internet, Kommunikation, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Telefon

Rezension – Markus Reiter “Dumm 3.0: Wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen”

25. Juni 2010 by leitmedium

Gemessen an anderen medialen Formen sind “Web 2.0”-Ausprägungen wie Blogs und “social networks” eine sehr junge Erscheinung. Dennoch und gerade deswegen spitzt sich die Debatte um diese neuen Medien und ihr Wechselspiel zu älteren Medien, Politik und Gesellschaft zu. Ein Klassiker in diesem Diskurs ist mittlerweile Geert Lovinks “Zero Comments: Elemente einer kritischen Internetkultur” (2008). […]

Filed Under: Internet, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Moderne, Moral, Politik, Postmoderne, Pressefreiheit, Rezension

Wie alt ist Borland-Gründer Philippe Kahn?

13. Mai 2010 by leitmedium

Vorab: Ich zähle mich nicht zu den Wikipedia-Nörglern. Ich halte Wikipedia, die auch gern liebevoll nach der Kinder-Serie “Fraggles” als “Allwissende Müllhalde” bezeichnet wird – für einen guten Einstieg in ein Thema und als Kulturwissenschaftler für eine interessante Quellen kanonischen Wissens, das, so betrachtet,  ein gutes Werkzeug ist. Etwas stutzig wurde ich aber, als ich […]

Filed Under: Informatik, Internet, Kommentar, Kommunikation, Kulturgeschichte, Medien, Wikipedia, Wissenschaft

Widersprüchliches Interview mit Markus Reiter in der Zeit

20. März 2010 by leitmedium

Die ZEIT hat ein recht laues Interview mit Markus Reiter, ehemaliger stellvertretender Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland und von 2000 bis 2002 Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, gebracht, das eher wie das Abfragen einer Inhaltsangabe seines Buches “Dumm 3.0: Wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen” gewirkt. Dabei überrascht Reiter bereits in den ersten […]

Filed Under: Internet, Kritik, Medien

Vom Web 2.0 und der Amnesie von Online-Quellen

2. Juni 2009 by leitmedium

Ein amüsantesLesemoment hatte ich bei der Vorbereitung meines Besuchs des “Crashkurs Online-Medien” der Berliner Gazette, deren Abend zum Thema “Web 2.0” ich morgen Abend begleite. Es bot sich an, vorbereitend einen Blick in Geert Lovinks “Zero Comments: Elemente einer kritischen Internetkultur” zu werfen, das bereits zu lang auf meinem Schreibtisch liegend auf eine Rezension für […]

Filed Under: Internet, Kultur, Medien, Medientheorie

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  • Next Page »