Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Parteiloser Postprivatier. Schreibt unter anderem über die Themen:
Hacker Filme | VG Wort | Künstlernamen | Familie


Über / Impressum

@leitmedium | leitmedium(fb)

Powered by Genesis

Meine Reise durch die Archive der Dritten Sender, oder: Wofür ich (manchmal) gern GEZ bezahle

26. Juli 2012 von leitmedium

Seit mehr als zwei Jahren recherchiere ich für meine Dissertation über die Geschichte von Entwicklungsumgebung. Durch einen Zufall stieß ich auf eine Telekolleg-ähnliche Fernsehserie über Elektronische Datenverarbeitung aus den frühen 1970er Jahren. Das stand zwar ursprünglich nicht im Fokus meiner Arbeit, versprach aber kurios genug zu sein, um genauer betrachtet zu werden. Doch wie gelangt […]

Kategorie: Archiv, Bibliothek, Informatik, Kommentar, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Wissenschaft

Digitales Passivrauchen

9. März 2012 von leitmedium

In der Datenschutzdebatte wird eine Tatsache oft vergessen: Die deutsche Interpretation und Prägung des Datenschutzes fußt vor allem auf der Idee der „informationellen Selbstbestimmung“. Diese setzt voraus, dass Daten, über die man bestimmen möchte, einer Person als Verursacher und Besitzer zuzuordnen sind („Meine Daten gehören mir“). Dies ist jedoch nur selten möglich. via Flickr: CC-lizensiert […]

Kategorie: Datenschutz, Kommentar, Kommunikation, Medientheorie, Post Privacy

Wie alt ist Borland-Gründer Philippe Kahn?

13. Mai 2010 von leitmedium

Philippe Kahn - Wikipedia (de)

Vorab: Ich zähle mich nicht zu den Wikipedia-Nörglern. Ich halte Wikipedia, die auch gern liebevoll nach der Kinder-Serie „Fraggles“ als „Allwissende Müllhalde“ bezeichnet wird – für einen guten Einstieg in ein Thema und als Kulturwissenschaftler für eine interessante Quellen kanonischen Wissens, das, so betrachtet,  ein gutes Werkzeug ist. Etwas stutzig wurde ich aber, als ich […]

Kategorie: Informatik, Internet, Kommentar, Kommunikation, Kulturgeschichte, Medien, Wikipedia, Wissenschaft

Aprilscherz-Dystropien 2010 – Jahr des Abmeldens

17. April 2010 von leitmedium

Jedes Jahr aufs Neue sammle ich am 1. April im Netz gefundene Aprilscherze. Ohne mich mit geschichtlichen und kulturellen Hintergründen des „fools day“ befasst zu haben, war schon früh deutlich, dass April-Scherze eine besondere Art des Aufzeigens möglicher (Schreckens-)Szenarien sind. Und so musste man auch in diesem Jahr aufpassen, wenn Google plötzlich einen Atomreaktor betreibt, […]

Kategorie: Datenschutz, Kommentar, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie

Wenn Science-Fiction zu Science-Faction wird

19. März 2008 von leitmedium

Ein kurzer Hinweis auf meinen aktuellen Beitrag in der Berliner Gazette: „Wenn Science-Fiction zu Science-Faction wird„

Kategorie: Berlin, Kommentar, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Moderne, Moral, Philosophie, Postmoderne, Science Fiction, Wissenschaft

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »