Seit mehr als zwei Jahren recherchiere ich für meine Dissertation über die Geschichte von Entwicklungsumgebung. Durch einen Zufall stieß ich auf eine Telekolleg-ähnliche Fernsehserie über Elektronische Datenverarbeitung aus den frühen 1970er Jahren. Das stand zwar ursprünglich nicht im Fokus meiner Arbeit, versprach aber kurios genug zu sein, um genauer betrachtet zu werden. Doch wie gelangt man an eine über vierzig Jahre alte Fernsehserie?
Da mir Titel und Sendezeiten fehlten, blätterte ich mehrere Tage mit nur einem knappen Hinweis zum Thema und Zeitraum bewaffnet in der Staatsbibliothek in alten TV-Zeitschriften. Dabei fällt es schwer, sich auf das Fernsehprogramm zu konzentrieren: Die »HÖRZU« der 1970er ist eine Fundgrube an ablenkenden Kuriositäten. Reizüberflutet und mit nur einer Ahnung bewaffnet, wendete ich mich letztlich mit einer unpräzise formulierten Anfrage an das Fernseharchiv des Bayrischen Rundfunks. Nach wenigen Tagen nannte man mir alle Sendungsdetails und bot man mir an, diese für 40€ pro Folge digitalisiert zuzuschicken.
Ich muss zugeben, dass mich die 40€ zunächst überrascht und verärgert haben. Die Hochrechnung ergab für alle 26 Folgen perspektivisch über 1000€. Das fühlte sich für ein paar gebrannte DVDs nicht richtig an. Leider konnte man beim Bayrischen Rundfunk nur zwei Folgen wiederherstellen und so bestellte diese für 80€ und war zunächst froh, die Kosten so gezwungen klein zu halten.
Die Recherchen weiteten sich aus und ich wollte mehr wissen: Verträge, Statistiken, Pressemitteilungen. Es zeichnete sich ab, dass der Südwestdeutsche Rundfunk die Zuschauerbetreuung übernommen hatte. Ich wendete mich also ans Archiv des SWR und bekam eine sehr freundliche und gut recherchierte Antwort: Es befänden sich noch Hefter mit Original-Zuschauerzuschriften und Planungsunterlagen, sowie Veträgen im Archiv. Ich fuhr nach Baden-Baden und aalte mich zwei Tage in historischen Aktenordnern, vorsichtig in echten »Carbon Copies« blätternd. Fast rund um die Uhr wurde ich kompetent durch eine Archivarin betreut, die weitere Informationen für mich besorgte.
Ausgestattet mit einem schweren Stapel Kopien, den mir der SWR freundlicher Weise per Post nach Hause sendete, konnte ich weiter recherchieren. Es fehlten noch einige schriftliche Unterlagen und Statistiken, 24 der 26 Folgen, sowie zwei Folgen Tagesschau, die auch über die Sendung berichtet hatte. Beim SWR hatte man in einem internen Katalog der Archive der Dritten Programme bestätigen können, dass der WDR Kopien der fehlenden 24 Folgen haben müsste. Ich schrieb also den WDR an. Man teilte mir mit, dass man diese Folgen zwar habe, aber nicht berechtigt sei, sie mir mir zu kopieren, da der BR die Rechte an den Folgen hätte. Es folgte ein Hin-und-Her von E-Mails, in dem ich erklärte, sogar Kopien der Verträge zuschicken zu können, die bestätigen, dass auch der WDR an der Produktion beteiligt wa, sowie E-Mails, dass der BR leider nicht in der Lage sei, mir die Folgen auszuspielen. Der WDR holte sich daraufhin vom BR die schriftliche Erlaubnis, mir die 24 Folgen einmalig digitalisieren zu dürfen. Das wirkte zugegeben ein wenig wie »Neues aus Schilda«, war aber immerhin zielführend.
Ich bekam ein 24-seitiges Angebot vom WDR. Jeder Sender berechnet die Digitalisierungs-Kosten anders und statt der erwarteten 940€ waren es »nur« noch ca. 630€. Auf einem Kolloquium erwähnte ich die Kosten und bekam schnell und unbürokratisch finanzielle Unterstützung aus dem CCC-Umfeld. Die Preisträger des Werner-Holtfort-Preises stifteten ein Teil des Preisgeldes für meine Dissertation. Sehr sehr herzlichen Dank dafür. Die 24 Seiten des Angebots mussten einzeln unterschrieben (sic) per Post an den WDR geschickt werden. Dort läuft nun seit einiger Zeit die Digitalisierung. Leider stellte man auch hier fest, dass wider Erwarten nicht alle Folgen auffindbar sind, weswegen man nur 21 Folgen ausspielen kann.
Das WDR-Archiv hielt auch noch einige interessante Ordner für mich bereit, weswegen ich für zwei Tage nach Köln fuhr, um tagsüber Kopien anzufertigen und am Abend Vorträgen auf der gleichzeitig stattfindenden SIGINT zu lauschen. Sowohl beim SWR im Baden-Baden als auch beim WDR in Köln war ich positiv überrascht von der freundlichen Routine, mit der man wissenschaftliche Arbeiten unterstützte. Es gibt feste Arbeitsplätze, Hinweise zum Zitieren aus den Ordnern und wertvolle Unterstützung bei der Recherche. Es muss lediglich ein Formblatt unterschrieben werden, in dem man zusichert, nach Fertigstellung der Arbeit eine Kopie ans Archiv zu schicken.
Im SWR-Archiv hatte ich die Gelegenheit, einige alte Bänder anderer Serien durchzusehen. Hier wurde mir bewusst, warum die Digitalisierung so vermeintlich teuer berechnet wird: Sie kostet Zeit. Die Bänder sind groß, schwer und die Handhabung der physischen Medien ist schlicht aufwändig.
Erstaunt war ich dennoch vom Ergebnis meiner Recherche zu den zwei Tagesschau-Folgen. Zunächst lernte ich, dass zwar alle Dritten Sender und die ARD die Tagesschau ausstrahlen, die Rechte aber beim NDR liegen. So haben alle Sender Archiv-Kopien, aber nur der NDR ist berechtigt, diese auszuspielen. Der NDR gab sich am meisten zugeknöpft, was das Bereitstellen anging. Ich wurde aufgefordert, mein wissenschaftliches Anliegen darzulegen und einen von meiner Universität abgestempelten Brief zu schicken, der dies bestätigt. Ich habe die Aufforderung freundlich ignoriert, den Brief selbst unterschrieben und auch bei den dann doch überraschend hohen 70€ pro Folge nicht Halt gemacht. Man teilte mir dann irgendwann mit, »dass aus redaktioneller Sicht keine Einwände gegen die von Ihnen beabsichtigte Nutzung bestehen«. Warum hier die Redaktion eine Rolle spielt, ist mir unklar.
Und so ist ein Jahr nach dem ersten Fund der aktuelle Status:
- Der BR hat mir für 40€ pro Episode zwei Folgen ausgespielt,
- ich war zwei Tage im Archiv des SWR in Baden-Baden,
- ich war zwei Tage im Archiv des WDR in Köln,
- der WDR digitialisiert mir derzeit weitere 21 Episode für ca. 30€ pro Folge,
- der NDR digitalisiert mir derzeit zwei Ausgaben der Tagesschau für 70€ pro Folge.
Auch wenn die Verwaltungsprozesse der Dritten zum Teil befremdlich kompliziert waren, konnte man mich professionell unterstützen. Man merkt, welchen Unterschied es macht, ob Archivare beschäftigt werden, oder nicht. Ich konnte das erste Mal seit vielen Jahren wieder nachvollziehen, wofür man unter anderem GEZ bezahlt.
Gleichzeitig befremdet bin ich von der Tatsache, dass die über 40 Jahre alten Folgen wie ein Gral vor der Veröffentlichung gehütet werden. Ich musste vielfach unterschreiben, dass ich unter keinen Umständen die Folgen oder Teile davon veröffentliche oder aufführe. Natürlich mache ich im Rahmen des wissenschaftlichen Zitationsrechts Gebrauch von den Folgen, bin aber weit davon entfernt, die digitalen Dateien zu veröffentlichen – obwohl es so nahe läge. Hier wünsche ich mir bei GEZ-finanzierten Projekten – die Serie kostete damals eine Million DM und wurde über Jahre zweitverwertet – eine kurze Laufzeit ab der die Inhalte dann frei verfügbar sind. Natürlich wäre eine sofortige dauerhafte Veröffentlichung schön, aber seien wir kompromissbereit und lassen uns zum Beispiel auf fünf Jahre nach Erstveröffentlichung ein. Das hätte mehrere positive Effekte: Es entlastet die Archive ein Stück aus Ihrer Verantwortung, da dezentral archiviert wird, die Inhalte können nachhaltig den Bildungsauftrag erfüllen und die Sender öffnen sich weiter für wissenschaftliche Aufarbeitung.
Um nichts unversucht zu lassen, habe eine ich Anfrage gestellt, welche Lizenzkosten für die Veröffentlichung der Folgen im Netz anfallen würden. Ich rechne mit mehreren hundert Euro pro Folge und bin gespannt, ob und wann ich Antwort bekomme. Eventuell lässt sich zumindest die Veröffentlichung einer Folge finanzieren.
http://www.brotspende.de/dasbrot.html
Ich oute mich jetzt zwar als leidenschaftliche Archiv-Nerdin, aber ich finde deinen Bericht echt spannend (wie auch das ganze Projekt). Wär natürlich sehr interessant, diese Serie mal zu sehen… vielleicht bekommst du ja eine Antwort zu den Lizenzgebühren und es ließe sich Crowdfunden!
:}
interessanter Bericht! Das mit dem Crowdfunden ist eine gute Idee, ich wäre dabei.
Das Problem ist in der Regel nicht die Lizenzen zu zahlen um so was frei zu geben, sondern dass man die Lizenzen aushandeln muss. Ich wollte zum Beispiel mal eine Kopie eines „Computer Demokratie“ Experimentes namens ORAKEL haben. Die Antwort war, dass die Sendung zwar im Archiv sei, aber man sie mir nicht geben könne, da die Rechte damals in den 1970ger Jahren nicht ausgehandelt wurden.
Wir reden da von vielleicht 10 Euro was die Leute bekommen würden, der Aufwand jeden der Beteiligten da zu finden ist aber so viel größer.
Die unproblematischste Lösung wäre übrigens ein „Archivkanal“ bei dem einfach ständig das Archiv gesendet wird und alle Metadaten im EPG sind. (und in eingeblendeten Dias) Die Rechte zum Senden haben die Sender in der Regel.
Sehr interessanter Artikel!
So ein Archivkanal wäre wirklich super. Auf BR-alpha findet man in der ARD momentan die meiste Archivware; sonntag abends gibt es da auch die „Fernsehtruhe“ mit älteren Beiträgen.
Also die Lizenzkosten für die Veröffentlichung der Folgen würden mich auch interessieren, vielleicht gibts ja bereits weitere Infos…