Im immer wieder gern gelesenen “Museumsportal Berlin” bin ich auf kleine Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg aufmerksam geworden: “locate me”. Aus der Ankündigung: Locate Me“ ist ein Funktionsbefehl, dem immer eine Frage vorausgeht: nämlich die nach dem Standort und dem eigenen Standpunkt. Die Verortung des Ichs im urbanen Raum erfährt durch mobile Mediennutzung – durch GPS […]
Das Faxgerät. (K)Ein Nachruf auf die Brief-E-Mail.
Es verbreitet Angst und Schrecken durch Abwesenheit. Wer hat schon noch eines, so ein Faxgerät. Diesen überdimensionierten Brotkasten mit seinen Pieptönen, knarrenden Rollen, pixeligem Display und rapide verbleichendem Thermopapier oder notorisch leerer Tonerpatrone. Man hat es nicht und man denkt auch nicht dran, bis man es braucht. Bis da dieses eine wichtige Schreiben ist, das […]
Gastbeitrag: Warum nicht der Streik schuld ist.
Es ist Freitagabend in Berlin und ich fahre von der Arbeit nach Hause. In die U-Bahn steigen zwei Frauen. Anfang Zwanzig, braungebrannt, schwarzgefärbte Haare, Zungenpiercing, Glitzerstein am Zahn. Sie schreit in das Handy „Gehst Du Montag Arbeitsamt?“ während schon das Handy ihrer Freundin ohrenbetäubend klingelt. Der Jugendliche neben mir sieht beide mit schmierigem Grinsen an […]
Medienkonvergenz, oder: Wer ersetzt wen?
Ganz unbemerkt und dennoch spürbar bahnt sich ein aktueller Diskurs um die vermeintliche Ersetzung von Medien an. Als Opfer dieser Tendenz wird häufig das klassische Telefonat ausgemacht, wie gerade in einer Studie nachgewiesen werden sollte. Es lässt sich wohl gar innerhalb der Benutzungsgewohnheiten von Skype als Chat- statt Telefonieprogramm eine zunehmende Ersetzung des Gesprächs ablesen, […]
Am Abend: Beate Use Biographie, Pleite in Second Life, das Internet als Nische, Tod der E-Mail und des Text-Blogs
Am Abend: Sex, Geld, Andersartigkeit und Tod – der Stoff aus dem die Träume sind: Wie Beate Uhse zum Sex kam – die Biographie der Unternehmerin wird verfilmt. Auch virtuell kann man pleite gehen – in Second Life, dem Ort ohne Anwesenheit, machen die Banken dicht. Das Internet befreit uns von der Diktatur der Bestseller, […]