Da stolpert man über eine Passage aus Walter Benjamins Aufsatz “Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit” und wundert sich nicht zum ersten Mal über dessen Aktualität: “Jeder heutige Mensch kann einen Anspruch vorbringen, gefilmt zu werden. Diesen Anspruch verdeutlicht am besten ein Blick auf die geschichtliche Situation des heutigen Schrifttums. Jahrhunderte lang lagen im […]
Protokolle, Formate – Ein technisches Medium ist ein Medium ist kein Medium ist ein Medium
Bereitet das Internet den (Medien-)Kulturwissenschaften bzw. dem Begriff “technisches Medium” eine Krise? Stephan Heidenreich schreibt dazu in FlipFlop. Digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts: “Die Medien des letzten Jahrhunderts sind dabei, in einem universalen digitalen Medium aufzugehen. Die Zuordnung einer Technologie zu einem Sinnesspektrum, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts dominiert und […]
Von der Unmöglichkeit, zu lesen
Es gibt Bücher, um die man sich drückt, sie zu lesen. Ich hätte gern “zeitlebens” geschrieben, doch dafür fehlt es sowohl an Reife als auch an Durchhaltevermögen, denn eines dieser Bücher liegt hämisch grinsend auf dem Schreibtisch und straft jegliche Versuche, der Er-Lesung mit Rückschlägen unterhalb der Gürtellinie und oberhalb der Vorstellungskraft. Versuch Nummer 1: […]
Der Aprilscherz als mögliche Distropie
Dieses Jahr habe ich mir die Mühe gemacht, Aprilscherze im Netz zu sammeln. Fundorte waren unter anderem: heise: Mozilla malträtiert Microsoft mit Milliardenklage Telepolis: Die Frucht vom Baume der Erkenntnis Slashdot: Haptics Technology Turns Phones into Weapons CCC: Bundestrojaner in ELSTER-Software entdeckt Süddeutsche: Berliner Eisbärenbaby soll versteigert werden Tagesschau: Zeitenwende bei der Tagesschau Google Mail: […]
Kulturgeschichte des Akkus?
Etwas hochgestochen titelt die Süddeutsche ihren Artikel “Kulturgeschichte des Akkus. Sieger mit Schwächen“. Für eine Kulturgeschichte fehlen doch eindeutig Kultur und Geschichte in dieser kurzen Abhandlung. Dennoch verweist sie auf die kulturelle Abhängigkeit von der veralteten Energiespeichertechnik Lithium-Ionen-Akku, die erst kulturstiftende Technologien wie Mobiltelefon, Notebook und Mp3-Spieler ermöglicht. Durch die chemische innere Struktur arbeitet in […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- …
- 83
- Next Page »