Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Parteiloser Postprivatier. Schreibt unter anderem über die Themen:
Hacker Filme | VG Wort | Künstlernamen | Familie


Über / Impressum

@leitmedium | leitmedium(fb)

Powered by Genesis

Denken in Textbausteinen oder Nietzsche am Laptop

2. Juli 2007 von leitmedium

Manche Erkenntnisse kommen spät, dabei sind sie schon so alt. Im schön betitelten Artikel „Denken in Textbausteinen“ berichtet die Süddeutsche von den Erkenntnissen an Schulen, dass die Nutzung von Computern sich auch auf die Denkweise der Benutzer auswirkt (und damit nicht nur passives Werkzeug ist, als das es gern gedacht wird): Ob das Ziel, Kinder […]

Kategorie: Kommentar, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Technik

Computernutzung als Emanzipation des Mannes

8. Juni 2007 von leitmedium

Computer Männersache? Das war nicht immer so. Oder eben doch. Ein Artikel der Computerwoche aus dem Jahr 1979 verweist auf eine sehr überraschende Problematik bei der Einführung Automaten-gestützter Textverarbeitung: Der Automat konnte keinen Kaffee kochen und Männer nicht tippen: Doch weil die Textverarbeitungsautomaten nur elektronische Maschinen sind, fehlen ihnen die fraulichen Tugenden, die die perfekte […]

Kategorie: Diskurs, Geschichte, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Technik

Protokolle, Formate – Ein technisches Medium ist ein Medium ist kein Medium ist ein Medium

3. Mai 2007 von leitmedium

Bereitet das Internet den (Medien-)Kulturwissenschaften bzw. dem Begriff „technisches Medium“ eine Krise? Stephan Heidenreich schreibt dazu in FlipFlop. Digitale Datenströme und die Kultur des 21. Jahrhunderts: „Die Medien des letzten Jahrhunderts sind dabei, in einem universalen digitalen Medium aufzugehen. Die Zuordnung einer Technologie zu einem Sinnesspektrum, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts dominiert und […]

Kategorie: Diskurs, Druck, Kommunikation, Kultur, Literatur, Medien, Technik, Wissenschaft

Kulturgeschichte des Akkus?

15. April 2007 von leitmedium

Etwas hochgestochen titelt die Süddeutsche ihren Artikel „Kulturgeschichte des Akkus. Sieger mit Schwächen„. Für eine Kulturgeschichte fehlen doch eindeutig Kultur und Geschichte in dieser kurzen Abhandlung. Dennoch verweist sie auf die kulturelle Abhängigkeit von der veralteten Energiespeichertechnik Lithium-Ionen-Akku, die erst kulturstiftende Technologien wie Mobiltelefon, Notebook und Mp3-Spieler ermöglicht. Durch die chemische innere Struktur arbeitet in […]

Kategorie: Druck, Internet, Kommentar, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Technik

Kaufmotive von Eltern für Kommunikationselektronik für Jugendliche

15. April 2007 von leitmedium

Die Telepolis weist in einem Artikel auf die empirische Diplomarbeit „Jugend und Kommunikationselektronik – eine empirische Untersuchung der Kaufmotive der Eltern“ von Claudia Wallner an der Wirtschaftsuniversität Wien hin. Wallner hat in ihrer Studie die Frage gestellt: „Welche Motive verfolgen Eltern bei der Ausstattung ihrer Kindermit Kommunikations- und Unterhaltungselektronik?„. Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit: Eltern […]

Kategorie: Internet, Kommunikation, Medien, Studie, Technik, Wissenschaft

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5