Ein amüsantesLesemoment hatte ich bei der Vorbereitung meines Besuchs des “Crashkurs Online-Medien” der Berliner Gazette, deren Abend zum Thema “Web 2.0” ich morgen Abend begleite. Es bot sich an, vorbereitend einen Blick in Geert Lovinks “Zero Comments: Elemente einer kritischen Internetkultur” zu werfen, das bereits zu lang auf meinem Schreibtisch liegend auf eine Rezension für […]
Jour Fixe “Medien und Entwicklung” am 24. April (u.a. mit Tom Tykwer)
Gespannt blicke ich dem nächsten Freitag, 24. April, entgegen. Auf einen Hinweis der Berliner Gazette, habe ich mich für eine Teilnahme am jährlichen Jour Fixe “Medien und Entwicklung” eingetragen, veranstaltet durch “mict international” im Hamburger Bahnhof in Berlin, eingetragen.Fokus der eintägigen Konferenz liegt auf der Vorstellung und kritischen Bewertung von “deutschen Initiativen […], die Medienproduktion […]
“Vorläufiger Höhepunkt einer Jahrhunderte alten Kulturtechnik”
Erstaunlich enthusiastisch äußert sich Ralf Grötker im Telepolis-Artikel “Alles verzettelt!” über die Browser-Erweiterung “Zotero“. Dabei ist ihm Grunde auch erst einmal Recht zu geben: Zotero ist – gerade als Erweiterung im Browser – eine sehr nützliche Software im Umgang mit Quellen. Mit wenigen Klicks ist es möglich, Webseiten als zitierbare Quellen mit Zeitstempel zu sichern, […]
Medienwissenschaft – Ein deutscher Sonderweg?
Theo Röhle von netzmedium.de weist auf eine erstaunlich gut besetzte Poduiumsdiskussion (u.a. Friedrich Kittler, Hartmut Winkler, Geert Lovink und Hans Ulrich Gumbrecht) zum Thema “Medienwissenschaft: Ein deutscher Sonderweg?” an der Universität Siegen hin. Aus dem offiziellen Ankündigungstext: Ohne Übertreibung kann man Mediengeschichte und Medientheorie als eine idiosynkratische Entwicklung der Kulturwissenschaften in Deutschland beschreiben. Weltweit nehmen […]
“Der Computer im Film”
Während ich noch an meiner Zusammenstellung, Sichtung und möglichen thematischen Auswertung von Hacker-Filmen arbeite, hat Stefan Höltgen eine dazu passende Artikel-Serie über den “Computer im Film” in der Telepolis im August begonnen. Bisher sind folgende drei Texte erschienen: “Heim-Computer” … “befasst sich mit der Eroberung und Vernichtung der Privatsphäre durch die Computertechnologie“, “Geisterprozesse und Killerapplikationen” […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- 38
- Next Page »