Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Programme als Netze – Das Netz als Netz – Ich habe verwebt

14. April 2007 by leitmedium

Bereits in den frühen Achtziger Jahren übertrug der Informatiker Donald E. Knuth die Netzmetapher auf digitale Strukturen. Das von ihm entwickelte WEB, eine Art Synthese aus Programmierung und gleichzeitiger Dokumentation zur Umsetzung des von ihm utopierten “Literate Programming“, bekam sehr bewusst diese Bezeichnung: “I chose the name WEB partly because it was one of the […]

Filed Under: Informatik, Internet, Kommunikation, Literatur, Medien, Programmiersprachen

Politik als Feuilleton, Umblättern im Web – re:publica-Fragmente

13. April 2007 by leitmedium

Thema: “Die Medien(r)evolution. Wie überholt sind die alten Medien, wie innovativ die neuen?“ Ort: re:publica Personen: Mercedes Bunz (Chefredakteurin der Online-Ausgabe des Tagesspiegel), Tim Pritlove (selbsternannter “Diskordischer Evangelist” aus dem CCC-Umfeld), Jonny Häusler (Gründer des Weblogs Spreeblick), Jochen Wegener (Chefredakteur Focus Online), Thomas Knüwer (Reporter beim Handelsblatt und Autor des Weblogs “Indiskretion Ehrensache“) Fragmente: “Politik […]

Filed Under: Druck, Internet, Kommunikation, Literatur, Medien, Veranstaltung

“Gipfeltreffen des deutschen Feuilletons” am 8. Mai in Berlin

5. April 2007 by leitmedium

Die offizielle Seite des Wissenschaftsjahrs 2007 weist auf folgende Veranstaltung am 8. Mai 2007 in Berlin hin:Geisteswissenschaft trifft Feuilleton. Das Gipfeltreffen des deutschen Feuilletons: Die wichtigste Schnittstelle der Geisteswissenschaften zur Öffentlichkeit ist das Feuilleton. Bei dem vom Jahr der Geisteswissenschaften veranstalteten “Gipfeltreffen des deutschen Feuilletons” widmen sich zwei Podiumsdiskussionen dem Verhältnis von Wissenschaft und Feuilleton. […]

Filed Under: Druck, Kommentar, Kommunikation, Literatur, Medien, Wissenschaft

Beredtes Schweigen – Paul Watzlawick neu gelesen

4. April 2007 by leitmedium

Anlässlich des Todes des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick empfiehlt die Zeit in “Nachruf: Beredtes Schweigen” eine Wiederlektüre. Zu Watzlawicks wichtigsten Werken gehören sicher “Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien” und die tragikkomische “Anleitung zum Unglücklichsein / Vom Schlechten des Guten“. Neben dem “double bind”, einer Art unlösbarer Situationen durch verschiedene Erwartungshaltungen (man verzeih’ die Verkürzung) und der […]

Filed Under: Kommunikation, Literatur, Watzlawick

Bruno Latours „Der Berliner Schlüssel“ als Theorie der Dinge

4. April 2007 by leitmedium

Und gleich noch eine Seminarbeit aus eigener Feder: Bruno Latours “Der Berliner Schlüssel” als Theorie der Dinge.Statt einer Zusammenfassung soll ein Teil der Einleitung genügen: Auf die scheinbar triviale Frage, ob ein Schlüssel ein Objekt ist, würde Bruno Latour sicher überraschend antworten: “Nein, ein Akteur!” Das mag verwirren und die Frage aufwerfen, was denn überhaupt […]

Filed Under: Akteur-Netzwerk, Berlin, Geschichte, Kommentar, Latour, Literatur, Medien, Wissenschaft

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Next Page »