Passend zu meinem seit längerem gepflegten Artikel „Hacker-Filme“ gibt es auf der Seite des Portscanners „Nmap„, einem Standard-Programm zur Sicherheitsanalyse und Einbruchsvorbereitung gleichermaßen („Hacker-Tool“ wäre der landläufige, wenn auch falsche Begriff), eine Liste von Filmen, in denen Nmap gezeigt wird. Neben bekannten Filmen wie „Matrix Reloaded“, „Bourne Ultimatum“ und „Die Hard 4“ sind auch Exoten […]
FAZ-Layout: „Ab durch die Mitte“
Deutlich verhaltener als Mercedes Bunz (Tagesspiegel Online, De:Bug) sieht Jens Jessen (früherer Feuilletonredaktuer der FAZ, jetzt Feuilletonchef der ZEIT) die neue Titelseite der FAZ, die ab Freitag, den 5. Oktober, mit Bild und neuen Schriftarten aufwartet: Hinter dem Verzicht auf Titelbilder steckte nämlich auch die Einsicht, dass die üblichen Nachrichtenfotos keinen Informationswert haben, der nicht […]
Putins Sozialistischer Realismus
Es schien eine nette Anekdote für das Sommerloch zu sein: Der russische Präsident Putin überraschte die Öffentlichkeit mit Fotos seiner gestählten Brust. Verhalten und belustigt kommentierte der Spiegel „Russland staunt über Oben-ohne-Putin„. Doch die Bilder strahlten mehr aus als den unbeholfenen Versuch, durch Symbolisierung körperlicher Stärke zu beeindrucken. Sie erinnerten an etwas. Man wusste nicht […]
Ikonographie der Sprechblase – Netzbrabbeln
Ein wirklich großartiges Stück Kulturgeschichte hat Trevor Elliot da zusammengetragen: In „Die Speech Bubble Logo, Die.“ frappiert er (sie?) durch eine überraschend große Sammlung von Logos, die eine Sprechblase als tragendes Element benutzen. Natürlich ist ein Großteil der Firmen Web2.0-affin und man mag sich schon die Wortspiele mit platzenden Blasen verkneifen, ganz im Rückblick auf […]