Dieses Jahr habe ich mir die Mühe gemacht, Aprilscherze im Netz zu sammeln. Fundorte waren unter anderem: heise: Mozilla malträtiert Microsoft mit Milliardenklage Telepolis: Die Frucht vom Baume der Erkenntnis Slashdot: Haptics Technology Turns Phones into Weapons CCC: Bundestrojaner in ELSTER-Software entdeckt Süddeutsche: Berliner Eisbärenbaby soll versteigert werden Tagesschau: Zeitenwende bei der Tagesschau Google Mail: […]
Kulturgeschichte des Akkus?
Etwas hochgestochen titelt die Süddeutsche ihren Artikel “Kulturgeschichte des Akkus. Sieger mit Schwächen“. Für eine Kulturgeschichte fehlen doch eindeutig Kultur und Geschichte in dieser kurzen Abhandlung. Dennoch verweist sie auf die kulturelle Abhängigkeit von der veralteten Energiespeichertechnik Lithium-Ionen-Akku, die erst kulturstiftende Technologien wie Mobiltelefon, Notebook und Mp3-Spieler ermöglicht. Durch die chemische innere Struktur arbeitet in […]
Kaufmotive von Eltern für Kommunikationselektronik für Jugendliche
Die Telepolis weist in einem Artikel auf die empirische Diplomarbeit “Jugend und Kommunikationselektronik – eine empirische Untersuchung der Kaufmotive der Eltern” von Claudia Wallner an der Wirtschaftsuniversität Wien hin. Wallner hat in ihrer Studie die Frage gestellt: “Welche Motive verfolgen Eltern bei der Ausstattung ihrer Kindermit Kommunikations- und Unterhaltungselektronik?“. Die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit: Eltern […]
Zur Evolution des Wertartbegriffs
Es gibt Worte, die sind einfach unheimlich und schön. Bei einer Recherche bin ich auf ein kleines Heft der “Akademie der Wissenschaften der DDR” gestoßen mit dem esoterischen Titel: “Zur Evolution des Wertartbegriffs in höheren Programmiersprachen”. Wie schön, dass es Dinge gibt, bei denen Google keinen Treffer anzeigt (Schrödingers Katze macht mit diesem Eintrag hier […]
Programme als Netze – Das Netz als Netz – Ich habe verwebt
Bereits in den frühen Achtziger Jahren übertrug der Informatiker Donald E. Knuth die Netzmetapher auf digitale Strukturen. Das von ihm entwickelte WEB, eine Art Synthese aus Programmierung und gleichzeitiger Dokumentation zur Umsetzung des von ihm utopierten “Literate Programming“, bekam sehr bewusst diese Bezeichnung: “I chose the name WEB partly because it was one of the […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- Next Page »