Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Und noch eines? Hartmut Winkler – Basiswissen Medien

5. Februar 2008 by leitmedium

In den letzten Jahren ist die Anzahl der wissenschaftlichen Einführungen in Medientheorien stetig gewachsen. Einführung in die Medienkultur, Medientheorien, Medienwissen, etliche Begriffe und Buchtitel lassen die richtige Wahl des Buches schnell zum Glücksspiel werden. Während einige Originaltexte zusammenstellen und ggfls. knapp kommentieren, versuche sich andere an der strukturierten Wiedergabe und Klassifikation des wissenschaftlichen Diskurses. Umso […]

Filed Under: Kommentar, Kommunikation, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Philosophie, Wissenschaft

Richard Stallman am 18.2. in Berlin

1. Februar 2008 by leitmedium

Eine kurze aber umso interessantere Notiz: Am 18.2. hält Richard Stallman einen Vortrag in Berlin: Richard Stallman, der Begründer und Vordenker der Freien Software Bewegung hält einen Vortrag über die Philosophie und Geschichte der Freien Software. Der in New York lebende Richard Stallman ist der Begründer der Freien Software-Bewegung und Verfasser wegweisender Texte dieser Bewegung. […]

Filed Under: Berlin, Informatik, Internet, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Nerd, Philosophie, Veranstaltung, Wirtschaft, Wissenschaft

Computer als Organprojektion – Ist Gedankenlesen ethisch vertretbar?

27. Dezember 2007 by leitmedium

Andreas Bogk wies heute beim Chaos Communication Congress 24C3 während seines Berichts zur aktuellen Lage um den Bundestrojaner darauf hin, dass man bei der Spionage auf Computern bedenken sollte, dass diese als externes Gehirn begreifbar seien und ein staatlicher Zugriff somit verordnetem Gedankenlesen gleichkomme. Damit greift er – bewusst oder unbewusst – die Organprojektionsthese des […]

Filed Under: Berlin, Kommentar, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Moderne, Moral, Philosophie, Postmoderne, Technik

Das Jahr der Geisteswissenschaften geht zu Ende. War was?

5. Dezember 2007 by leitmedium

Seit nunmehr sieben Jahren richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich ein thematisch wechselndes Wissenschaftsjahr aus. Der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit steht im Mittelpunkt, wie auch der Wunsch, Jugendliche bereits in frühen Jahren für wissenschaftliche Themen gewinnen zu können. Ein gutes Vorhaben. Durchaus. 2006 war das Jahr der Informatik, das sicher an so […]

Filed Under: Geschichte, Kommunikation, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Philosophie, Politik, Veranstaltung, Werbung, Wissenschaft

Schreiben ist wichtiger als Leben ist wichtiger als Philosophieren

26. November 2007 by leitmedium

Fast zeitgleich auf folgende lateinische (Wider-)Sprüche gestoßen: Scribere necesse est, vivere non est. (Schreiben ist notwendig, Leben nicht.) Gefunden beim Medienphilosoph (im Nachhinein sind sie das irgendwie alle) Vilém Flusser, der trotz seines ambivalenten Verhältnisses zum Schreiben bzw. zur Schrift, dem Schreiben selbst verfallen war, wie auch hier bzw. in seiner Artikelsammlung “Medienkultur.“. Die Antithese […]

Filed Under: Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Latein, Literatur, Medien, Philosophie, Sprache

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next Page »