Ein kurzer Hinweis auf meinen aktuellen Beitrag in der Berliner Gazette: “Wenn Science-Fiction zu Science-Faction wird“
Ich möchte lieber nicht.
Es ist etwas still geworden. Hier. Das mag einen Grund haben, der so einfach, wie erklärungsbedürftig ist. Müsste ein Grund für diese Seite genannt werden, den Titel gar, wäre es das Studium der Medienkultur in Weimar. Eben jenes Studium wird derzeit abgeschlossen. Die schriftlichen Prüfungen sind erst vor wenigen Tagen absolviert (“Policey/Polizei” und “Beamte. Zwischen […]
Und noch eines? Hartmut Winkler – Basiswissen Medien
In den letzten Jahren ist die Anzahl der wissenschaftlichen Einführungen in Medientheorien stetig gewachsen. Einführung in die Medienkultur, Medientheorien, Medienwissen, etliche Begriffe und Buchtitel lassen die richtige Wahl des Buches schnell zum Glücksspiel werden. Während einige Originaltexte zusammenstellen und ggfls. knapp kommentieren, versuche sich andere an der strukturierten Wiedergabe und Klassifikation des wissenschaftlichen Diskurses. Umso […]
Richard Stallman am 18.2. in Berlin
Eine kurze aber umso interessantere Notiz: Am 18.2. hält Richard Stallman einen Vortrag in Berlin: Richard Stallman, der Begründer und Vordenker der Freien Software Bewegung hält einen Vortrag über die Philosophie und Geschichte der Freien Software. Der in New York lebende Richard Stallman ist der Begründer der Freien Software-Bewegung und Verfasser wegweisender Texte dieser Bewegung. […]
Stefan Heidenreich: Medienkunst gibt es nicht
Rechtzeitig zum Beginn der hiermit nachträglich angekündigten diesjährigen Transmediale 08 beschäftigt sich Autor und Kulturwissenschaftler Stefan Heidenreich mit der existentiellen Frage nach dem Status der Medienkunst. Die Beantwortung dieser Frage, man ahnt es, endet in einer Resignation: Was bleibt zu sagen? Medienkunst war eine Episode. Da ihre Institutionen nicht vergehen, lebt sie als Dinosaurier der […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- …
- 83
- Next Page »