Da redet alle Welt von „Schotts Sammelsurium„, einer irgendwie anachronistischen und dennoch postmodernen Kuriositäten-Sammlung, und niemand von „Krünitz‘ Sammelsurium„, in dem ausnahmsweise der Apostroph berechtigt ist. Das mag vielleicht daran liegen, dass es sich bei letzterem nur um das schlichte grafische Nebenprodukt des beeindruckenden Werks „Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und […]
Walter Benjamin über Weblogs, Youtube und andere nutzergenerierte Inhalte
Da stolpert man über eine Passage aus Walter Benjamins Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ und wundert sich nicht zum ersten Mal über dessen Aktualität: „Jeder heutige Mensch kann einen Anspruch vorbringen, gefilmt zu werden. Diesen Anspruch verdeutlicht am besten ein Blick auf die geschichtliche Situation des heutigen Schrifttums. Jahrhunderte lang lagen im […]
Kulturgeschichte des Akkus?
Etwas hochgestochen titelt die Süddeutsche ihren Artikel „Kulturgeschichte des Akkus. Sieger mit Schwächen„. Für eine Kulturgeschichte fehlen doch eindeutig Kultur und Geschichte in dieser kurzen Abhandlung. Dennoch verweist sie auf die kulturelle Abhängigkeit von der veralteten Energiespeichertechnik Lithium-Ionen-Akku, die erst kulturstiftende Technologien wie Mobiltelefon, Notebook und Mp3-Spieler ermöglicht. Durch die chemische innere Struktur arbeitet in […]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 24
- 25
- 26