Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Und noch eines? Hartmut Winkler – Basiswissen Medien

5. Februar 2008 by leitmedium

In den letzten Jahren ist die Anzahl der wissenschaftlichen Einführungen in Medientheorien stetig gewachsen. Einführung in die Medienkultur, Medientheorien, Medienwissen, etliche Begriffe und Buchtitel lassen die richtige Wahl des Buches schnell zum Glücksspiel werden. Während einige Originaltexte zusammenstellen und ggfls. knapp kommentieren, versuche sich andere an der strukturierten Wiedergabe und Klassifikation des wissenschaftlichen Diskurses. Umso […]

Filed Under: Kommentar, Kommunikation, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Philosophie, Wissenschaft

Stefan Heidenreich: Medienkunst gibt es nicht

29. Januar 2008 by leitmedium

Rechtzeitig zum Beginn der hiermit nachträglich angekündigten diesjährigen Transmediale 08 beschäftigt sich Autor und Kulturwissenschaftler Stefan Heidenreich mit der existentiellen Frage nach dem Status der Medienkunst. Die Beantwortung dieser Frage, man ahnt es, endet in einer Resignation: Was bleibt zu sagen? Medienkunst war eine Episode. Da ihre Institutionen nicht vergehen, lebt sie als Dinosaurier der […]

Filed Under: Berlin, Diskurs, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Kunst, Literatur, Medien, Moderne, Postmoderne, Veranstaltung, Wissenschaft

Das iTeam oder warum der Untertitel nicht mehr gesellschaftsfähig ist

10. Januar 2008 by leitmedium

In der letzten Woche startete auf einem zaghaften Sendeplatz bei Sat.1 das “iTeam“, eine merkwürdig beworbene, deutsche Comedy-Produktion: “Sie gehören zu jeder großen Firma und sind eine ganz besondere Sorte Mensch – die Computer-Nerds und -Freaks vom IT-Service”. Das ist Geschmackssache und vielleicht gar für einige stereotype Lacher gut, doch erzählt man den Menschen, die […]

Filed Under: Internet, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Nerd, TV, Werbung, Wirtschaft

Computer als Organprojektion – Ist Gedankenlesen ethisch vertretbar?

27. Dezember 2007 by leitmedium

Andreas Bogk wies heute beim Chaos Communication Congress 24C3 während seines Berichts zur aktuellen Lage um den Bundestrojaner darauf hin, dass man bei der Spionage auf Computern bedenken sollte, dass diese als externes Gehirn begreifbar seien und ein staatlicher Zugriff somit verordnetem Gedankenlesen gleichkomme. Damit greift er – bewusst oder unbewusst – die Organprojektionsthese des […]

Filed Under: Berlin, Kommentar, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Moderne, Moral, Philosophie, Postmoderne, Technik

Amazon bedankt sich bei J.K. Rowling

17. Dezember 2007 by leitmedium

“Amazon bedankt sich bei J.K. Rowling” titelt es derzeit auf der Amazon.de-Seite und wird es sicher noch eine Weile. Dabei weiß man nicht so recht, wer sich nun eigentlich bei wem bedanken sollte: Amazon bei Rowling, Rowling bei Amazon, Sotheby’s bei Amazon, Sotheby’s bei Rowling, arme Kinder bei Harry Potter, Leser bei Amazon oder einfach […]

Filed Under: Druck, Kommunikation, Kritik, Literatur, Medien, Werbung, Wirtschaft

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 10
  • Next Page »