Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Und noch eines? Hartmut Winkler – Basiswissen Medien

5. Februar 2008 by leitmedium

In den letzten Jahren ist die Anzahl der wissenschaftlichen Einführungen in Medientheorien stetig gewachsen. Einführung in die Medienkultur, Medientheorien, Medienwissen, etliche Begriffe und Buchtitel lassen die richtige Wahl des Buches schnell zum Glücksspiel werden. Während einige Originaltexte zusammenstellen und ggfls. knapp kommentieren, versuche sich andere an der strukturierten Wiedergabe und Klassifikation des wissenschaftlichen Diskurses. Umso […]

Filed Under: Kommentar, Kommunikation, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Philosophie, Wissenschaft

Computer als Organprojektion – Ist Gedankenlesen ethisch vertretbar?

27. Dezember 2007 by leitmedium

Andreas Bogk wies heute beim Chaos Communication Congress 24C3 während seines Berichts zur aktuellen Lage um den Bundestrojaner darauf hin, dass man bei der Spionage auf Computern bedenken sollte, dass diese als externes Gehirn begreifbar seien und ein staatlicher Zugriff somit verordnetem Gedankenlesen gleichkomme. Damit greift er – bewusst oder unbewusst – die Organprojektionsthese des […]

Filed Under: Berlin, Kommentar, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Moderne, Moral, Philosophie, Postmoderne, Technik

Dennis Hopper gibt auf, Natascha Kampusch nach

7. Dezember 2007 by leitmedium

Was hat Natascha Kampusch mit Dennis Hopper zu tun? … Manche Ereignisse treffen so dicht aufeinander, dass sie einen Zusammenhang suggerieren, der keiner und eben doch einer ist. Diese Woche trafen fast zeitgleich folgende Informationen sich irgendwie gegenseitig ergänzend ein: 1. Dennis Hopper gibt auf Dennis Hopper, das ist Easy Rider, Road Movie, Blue Velvet, […]

Filed Under: Kommentar, Kommunikation, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Moderne, Moral, Postmoderne, TV

Sind acht Euro sechzehn Mark oder Alice und Bob sehen Beowulf in 3D oder in der Augsburger Puppenkiste

5. Dezember 2007 by leitmedium

Alice: Warst Du schon einmal im 3D-Kino? Bob: Nein, warum? Alice: “Beowulf” läuft da gerade. Soll der erste Film sein, der komplett in 3D zu sehen ist. Bob: Ich glaube, das ist peinlich. Aber warum auch eigentlich nicht. Zwei Tage später. Alice: Irgendwie sitzt meine Brille nicht. Bob: Meine Nase schwitzt jetzt schon. Ob die […]

Filed Under: Berlin, Kino, Kommentar, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Postmoderne, Stadt, Technik

Kai Pflaume wird postmodern – Nichts bei McDonalds

11. November 2007 by leitmedium

So viel Beweglichkeit hätte man Kai Pflaume nicht zugetraut: In einer 180-Grad-Wanderung schwenkt er von seinem letzten Werbevertrag für die Bio-Produktpalette der Supermarktkette Plus zu mit Iglo-Fischstäbchen belegten Burgern der Gastronomie-Kette McDonalds. Dabei schafft er es gar, zu behaupten, wie gesund dies doch sei. Er ist eben doch ein Schauspieler, der Herr Pflaume. Fisch ist […]

Filed Under: Kommentar, Kritik, Kultur, Medien, Moderne, Moral, Philosophie, Postmoderne, TV, Werbung, Wirtschaft

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 9
  • Next Page »