Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Web 3.0: Freebase Datenbank offen

24. August 2007 by leitmedium

Nach dem selbst Tim Berners-Lee den Begriff “Web 2.0” als “nutzloses Blabla”-Geschwätz abgetan hat, wird man misstrauisch, wenn bereits vom Web 3.0 die Rede ist. Doch eben jener erneute Versuch einer Markierung zieht die Grenze an einer Linie die durchaus wichtiger erscheint als das künstliche Bejubeln der unzähligen sozialen Brabbeldienste.

Bereits seit Jahren wird die Zukunft des Internets als “semantisches Web” gehandelt, wenn es auch weithin an Implementationen fehlte. Unter semantischem Web lässt sich kurz und unpräzis formuliert die maschinenlesbare Beschreibung von Daten mit Metadaten beschreiben, so dass Kontexte und Relationen erkannt werden können. Der Golf (von Mexiko) würde damit unterscheidbar vom Golf (Auto) und Golf (Sport).

Den wohl vielversprechendsten Versuch unternimmt das Projekt “Freebase“, das nun nach einer längeren Phase des geschlossenen Tests für die Allgemeinheit freigegeben wurde. Durch einen Abgleich aus bestehenden freien Datenbanken wie Wikipedia wurde Freebase bereits mit einem großen Bestand gefüllt und etliche Relationen abgelegt. So werden durch die Nutzer Verknüpfungen gezogen, die auch vor sprachlichen Hürden keinen Halt machen, da verschiedene Übersetzungen eines Begriffs nur als Bezeichner der selben Referenz gelten.

Was da entstehen kann ist nicht weniger als ein semantisches Lexikon, dass Verknüpfungen über Pfade realisiert und Wissen auf eine völlig neue Art repräsentiert. Ob das funktioniert, welchen Nutzen es wirklich bringt und wie es sich ggfls. auf Projekte wie die Wikipedia auswirkt, wird sich zeigen.

Einen recht umfassenden Test zu Freebase bringt zweinull.cc.

p.s.: Im letzten Semester hat meine ehemalige Kommilitonin Sylvia Lemke erfolgreich ihre Diplomarbeit “Denkende Netze. Darstellung und Organisation von Wissen im Semantic-Web – Versuch einer Einordnung.” an der Bauhaus-Universität Weimar eingereicht.

via via

Filed Under: Datenbank, Internet, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Semantic Web, Sprache, Wissenschaft