Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Der Aprilscherz als mögliche Distropie

21. April 2007 by leitmedium

Dieses Jahr habe ich mir die Mühe gemacht, Aprilscherze im Netz zu sammeln. Fundorte waren unter anderem:

  • heise: Mozilla malträtiert Microsoft mit Milliardenklage
  • Telepolis: Die Frucht vom Baume der Erkenntnis
  • Slashdot: Haptics Technology Turns Phones into Weapons
  • CCC: Bundestrojaner in ELSTER-Software entdeckt
  • Süddeutsche: Berliner Eisbärenbaby soll versteigert werden
  • Tagesschau: Zeitenwende bei der Tagesschau
  • Google Mail: Introducing Gmail Paper
  • NZZ: Knut geht auf Europatour
  • Google: Welcome to TISP
  • Tagesspiegel: Neuköllnisch als Unterrichtsfach – ein Modellversuch birgt neue Chancen
  • Auswärtiges Amt: Republik Luna

Bis auf das (erstaunliche) Beispiel aus dem Auswärtigen Amt (und vielleicht der Tagesschau), legen alle Scherze Wert auf eine gewisse Möglichkeit. Mozilla könnte Microsoft verklagen, Apple-Benutzer könnten Kreationisten sein, Handy-Akkus könnten zu Waffen werden usw. Hinter dem Aprilscherz scheint sich somit doch mehr zu verstecken als nur der bloße Wille, jemanden hinters Licht zu führen – wenn auch nicht unbedingt gewollt. Da der Aprilscherz erstaunliche aber mögliche Ereignisse vorführt, verweist er auf Schwellen- und Missstände. Wenn wir es zum Beispiel für möglich halten könnten, dass Microsoft wegen eines Patents aus dem frühen zwanzigsten Jahrhunderts verklagt wird, dass die Elster-Software jetzt den Bundestrojaner trägt und Neuköllnisch als Unterrichtsfach eingeführt werden könnte, ist die eigentliche Aussage vielleicht nicht der Witz, sondern das Unlustige – die pure Möglichkeit. Möglicherweise erfüllt der Witz an sich – losgelöst vom April – eine ähnliche Funktion, der Aprilscherz in regulären Veröffentlichungen aber scheint eine besondere Rolle einzunehmen.

Technorati Tags: Aprilscherz, Internet, Distropie, April, Witz

  • Ein misslungener Aprilscherz: EU beschließt Umstellung von en_US auf en_GB als Serversprache
  • Aprilscherz-Dystropien 2010 – Jahr des Abmeldens
  • 12 von 12 im April 2016

Filed Under: Diskurs, Internet, Kommunikation, Medien

Comments

  1. Xenari says

    23. April 2007 at 15:43

    Moin,
    geniale Aprilscherze waren das. Allerdings verweisen die Links in diesem Beitrag zu einem Microsoft Outlook Exchange Webpanel.

    Liebe Grüße Xenari

  2. ccm says

    23. April 2007 at 17:14

    Hallo Xenari,

    vielen Dank für den Hinweis, ich habe die Links angepasst.

    Grüße.

  3. Xenari says

    23. April 2007 at 23:49

    Kein Problem, ich helfe gerne. 🙂

Trackbacks

  1. Nachtrag: April, April | xenari.de sagt:
    23. April 2007 um 15:49

    […] wenn ich euch dieses Jahr nicht auf das Glatteis getrieben habe, hat dieser Autor des folgenden Blogbeitrages eine kleine Auflistung über lesenswerte Aprilscherze geführt. Besonders cool fand ich ja den […]