Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

“Gipfeltreffen des deutschen Feuilletons” am 8. Mai in Berlin

5. April 2007 by leitmedium

Die offizielle Seite des Wissenschaftsjahrs 2007 weist auf folgende Veranstaltung am 8. Mai 2007 in Berlin hin:Geisteswissenschaft trifft Feuilleton. Das Gipfeltreffen des deutschen Feuilletons: Die wichtigste Schnittstelle der Geisteswissenschaften zur Öffentlichkeit ist das Feuilleton. Bei dem vom Jahr der Geisteswissenschaften veranstalteten “Gipfeltreffen des deutschen Feuilletons” widmen sich zwei Podiumsdiskussionen dem Verhältnis von Wissenschaft und Feuilleton. […]

Filed Under: Druck, Kommentar, Kommunikation, Literatur, Medien, Wissenschaft

Bruno Latours „Der Berliner Schlüssel“ als Theorie der Dinge

4. April 2007 by leitmedium

Und gleich noch eine Seminarbeit aus eigener Feder: Bruno Latours “Der Berliner Schlüssel” als Theorie der Dinge.Statt einer Zusammenfassung soll ein Teil der Einleitung genügen: Auf die scheinbar triviale Frage, ob ein Schlüssel ein Objekt ist, würde Bruno Latour sicher überraschend antworten: “Nein, ein Akteur!” Das mag verwirren und die Frage aufwerfen, was denn überhaupt […]

Filed Under: Akteur-Netzwerk, Berlin, Geschichte, Kommentar, Latour, Literatur, Medien, Wissenschaft

An den Fingern zählen. Statistik und Indiz an der Grenze zur Registratur

4. April 2007 by leitmedium

Erst kürzlich fertig gestellt habe ich meine Forschungsarbeit “An den Fingern zählen. Statistik und Indiz an der Grenze zur Registratur“. Anstatt einer erneuten Inhaltshangabe soll der letzte Abschnitt der Einleitung genügen: Im Folgenden wird die Arbeit an einer zuverlässigen Identifikationsmethode im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert beleuchtet, die einen „zweckentsprechenderen Modus der Registratur“ als […]

Filed Under: Daktyloskopie, Fingerabdrücke, Kommentar, Literatur, Medien, Registratur, Statistik, Wissenschaft

Online-Zeitungen ausführlicher gelesen als Druck-Ausgaben

4. April 2007 by leitmedium

Der heise newsticker verweist auf eine Studie des Poynter Institute, das mittels Eyetracking-Verfahren die Lesegewohnheiten von Druck- und Online-Medien verglichen hat. Die bisherigen Auswertungen der Ergebnisse haben zu fünf Beobachtungen geführt: Online-Artikel werden mit 77 Prozent deutlich häufiger bis zum Ende gelesen als Artikel in Zeitungen mit nur, je nach Format, 57 bis 62 Prozent. […]

Filed Under: Druck, Internet, Kommentar, Studie

Nur mit einer Kopie verhindert man die Kopie

30. März 2007 by leitmedium

Mehrere Schüler aus Virginia und Arizona klagen vor dem Bundesgericht in Alexandria gegen den Anti-Plagiatsdienst Turnitin. Das kommerzielle von Lehrern eingesetzte System, hilft beim Aufspüren von Plagiatsversuchen durch den Vergleich mit einer wachsenden Datenbank an Quelltexten. Der Vorwurf an Turnitin könnte dabei schöner nicht sein: Jede geprüfte Arbeit wird durch den Prüfvorgang selbst zum Original […]

Filed Under: Kommentar, Kopie

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9