Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Die eID, der Nutzer als Brillant und die offene Frage nach dem Nutzen

5. Juni 2012 by leitmedium

Ich war gestern auf einem Panel der Bundesdruckerei zur »eID«, der »Online-Ausweisfunktion« des Personalausweises, auf der Webinale eingeladen. Diskutiert wurde über Identität, Vertrauen und Datenschutz. Es wurde deutlich, dass derzeit nach einer Legitimation, einem Anlass gesucht wird, der Bevölkerung die eID als nützliche Funktion zu verkaufen. Andere Projekte wie die gesetzlich geregelte Signatur und der […]

Filed Under: Datenbank, Datenschutz, Datenverarbeitung, Internet, Kritik, Medien, Moral, Post Privacy, Spackeria

Wie man auf Facebook mit Datenschutz Pseudonyme erkennen könnte

27. April 2012 by leitmedium

Der folgende Artikel beschreibt ein Gedankenspiel: Was könnte Facebook tun, um Nutzer, die ein (weithin unbekanntes) Pseudonym verwenden, automatisch zu erkennen? Es geht nicht um das Warum, ob es erlaubt ist und so oder anders bereits umgesetzt wird. Ziel der Darlegung ist es, anschaulich zu erklären, wie mittels statistischer Analysen sich am Datenschutz orientierende Verhaltsweisen […]

Filed Under: Datenschutz, Datenverarbeitung, Informatik, Internet, Medien, Post Privacy, Postmoderne, Spackeria

Fünf Zeilen. Ein wirklich tägliches Tagebuch

10. Dezember 2011 by leitmedium

Seit mehr als zwei Jahren schreibe ich Tagebuch. Jeden Tag. Das ist nichts Besonderes und doch wurde ich mehrfach gebeten, darüber zu schreiben. Der Grund für diese Bitten liegt scheinbar in der Faszination, die meine eher exotische Herangehensweise an das Thema ausstrahlt. Vom Nicht-Schreiben Es ist ein Allgemeinplatz, dass man Tagebuch schreibt, um es dann […]

Filed Under: Datenbank, Datenschutz, Datenverarbeitung, Handschrift, Informatik, Internet, Kartei, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Medientheorie, Tagebuch, Textverarbeitung

Interaktivität als Spiel?

12. September 2010 by leitmedium

Welches Paradigma bestimmt den Umgang des Menschen mit dem Computer? Diese Frage wird seit Jahrzehnten gestellt. Im Rahmen der Mensch-Computer-Interaktion- und Schnittstellen-Forschung gibt es unzählige Antworten. Auch Daniel Cermak-Sassenrath reiht sich mit “Interaktivität als Spiel. Neue Perspektiven auf den Alltag mit dem Computer” in dieses Forschungsfeld ein. Er fügt mit seinem Buch eine These und […]

Filed Under: Datenverarbeitung, Informatik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Moderne, Philosophie, Spiele

Berliner Stadtmagazine Zitty und Tip katapultieren sich ins Mittelalter und bitten zur Kasse

8. Dezember 2007 by leitmedium

Das mit Abstand bekannteste Berliner Stadtmagazin ist die “Zitty”, eine mittlerweile dreißig Jahre alte Anlaufstelle, wenn es um das Berliner Stadtleben geht. Veranstaltungstipps jeglicher Art, in der Zitty findet man sie. Gleichauf der deutlich farbigere Konkurrent “Tip”, der spätestens die Käufer bedient, denen die Zitty vielleicht etwas zu alternativ daherkommt. Wettbewerber also und doch im […]

Filed Under: Berlin, Datenbank, Datenverarbeitung, Kino, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Stadt, Veranstaltung, Werbung, Wirtschaft

  • 1
  • 2
  • Next Page »