Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Termine im Juni/Juli

9. Juni 2012 by leitmedium

In diesem Juni verdichten sich meine Termine etwas. Einer liegt schon in der Vergangenheit, zwei folgen noch und auch im Juli geht es sogleich weiter. Zwei mal Spackeria, zwei mal Promotion:
  • Spackeria: Am 4. Juni 2012 war ich auf der Webinale zur Podiumsdiskussion der Bundesdruckerei zum Thema eID eingeladen. Ein kurzer Rückblick auf die Diskussion ist bereits online.
  • Promotion: Am 12 Juni 2012 werde ich eine Sitzung der Ringvorlesung n_space “Medienkonsum im Wandel” der Informatik der Uni Potsdam halten. Meine Themenankündigung:
    Programmieren ist eine Kulturtechnik wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Die heutige Informatik blickt auf eine intensive Auseinandersetzung mit der Vermittlung dieser Technik und der Frage nach der Rolle von Programmier und Entwickler in den letzten Jahrzehnten zurück. Bereits 1970 gab es in Deutschland eine bundesweiteres Projekt der Dritten Programme zur Ausstrahlung einer Sendereihe “Einführung in die Elektronische Datenverarbeitung” – zu einer Zeit, in der man noch auf Papier programmierte.
    Anhand der Serie soll ein Blick auf die Geschichte des Programmierens als Kulturtechnik geworfen
    und eine kurze Einführung in die medienarchäologische und kulturtheoretische Perspektive gegeben werden.
  • Spackeria/c-base: Am 22. Juni 2012 werde ich auf der Post-Media Lab Conference “The Community Complex” an einem Panel mit McKenzie Wark und Nishant Shah in der Denkerei teilnehmen. 
  • Promotion: Am 4. Juli 2012 werde ich im Workshop “Medienräume” der Tagung “NMI 2012 – Neue Medien in der Informationsgesellschaft” im Leibnizsaal der Akademie der Wissenschaften einen aktualisierten Forschungsbericht zur telemedialen Ausbildung von Programmierern in den 1970er Jahren präsentieren. (An dieser Stelle sei mein Dank der HTW Berlin und der Alcatel-Lucent-Stiftung für die tatkräftige Unterstützung meiner Arbeit ausgesprochen).

Filed Under: Berlin, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Post Privacy, Programmiersprachen, Spackeria, TV