Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Lange Nacht der Bibliotheken 2011

3. Juni 2011 by leitmedium

Am kommenden Mittwoch, den 8. Juni findet in Berlin das bibliophile Pendant zur Langen Nacht der Museen statt: Die Lange der Bibliotheken. Das Programm ist recht üppig und verteilt sich leider in nur wenigen Stunden auf die gesamte Stadt zwischen Adlershof und Dahlem.

Meine ganz persönlichen Favoriten (sei es aus Interesse, Verliebtheit oder einem leichten Grusel) aus dem Programm sind:

  • 18:00-20:00 Uhr: Führung durch die Bibliothek des Technikmusuems (Bibliothek der Stiftung Deutsches Technikmuseum)
  • 19:00-19:30 Uhr: Vortrag: “Endlich wieder Mensch sein”. Vortrag zur Feldpostsammlung mit szenischer Lesung. (Museum für Kommunikation)
  • 19:15 Uhr: Führung: Karte Macht Politik – Thematische Führung des Instituts für Europäische Ethnologie und des Sondersammelgebiets Volks- und Völkerkunde (Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum)
  • 20:00-21:00 Uhr: Vortrag: Das “Buch der Narren”. Die Berliner Telefonbücher von 1881 bis heute. Blättern in ausgewählten Telefonbüchern der Zeitgeschichte. (Museum für Kommunikation)
  • 20:00-22:00 Uhr: “Gefühlte Nähe” – Lesung mit Harald Martenstein (Bezirkszentralbibliothek, Eva-Maria-Buch-Haus)
  • 20:30-21:30: E-Books in artgerechter Haltung. Wir geben Ihnen einen Einblick in Freud und Leid mit elektronischen Büchern (Erwin- Schrödinger-Zentrum)
  • 21:00-22:00 Uhr: Lesung/Diskussion: Wladimir Kaminer  Berlin, Kaukasus und zurück. Lebensfreude, Abenteuer und Begegnungen mit einzigartigen Menschen. (Freie Universität Berlin Bibliothekssystem – Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Psychologie)
  • 21:00-22:30: Präsentation: Science Slam: Wissenschaftler/innen präsentieren ihre Forschungsthemen in nur 10 Minuten einem Nicht-Fachpublikum (Technische Universität Berlin und Universität der Künste Berlin Universitätsbibliotheken)
  • 22:30-23:00: Theater/Performance: Sprechperformance “Bücher-Lesen-Schreiben” mit Texten von Kleist, Arno Schmidt, Eco, J.L. Borges (Technische Universität Berlin und Universität der Künste Berlin Universitätsbibliotheken)
  • 21:30-22:30: Vortrag/Performance: Hacking für jedermann – Infotainment-Show mit dem IT-Experten Tobias Schrödel, Deutschlands erstem Comedy-Hacker (Philipp-Schaeffer-Bibliothek) ]

Einen Abzug in der B-Note erhält die Stadtbibliothek Treptop-Köpenik für:

  • 19:30 Uhr: Lesung: Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht  Geschichten aus der arschlochfreien Zone – von und mit Dieter Moor. (Stadtbibliothek Treptop-Köpenik)

Dass ausgerechnet diese Veranstaltung die einzige mit (10 Euro) Eintritt ist…

 

Filed Under: Berlin, Bibliothek, Medien, Mediengeschichte, Veranstaltung