Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Wie alt ist Borland-Gründer Philippe Kahn?

13. Mai 2010 by leitmedium

Vorab: Ich zähle mich nicht zu den Wikipedia-Nörglern. Ich halte Wikipedia, die auch gern liebevoll nach der Kinder-Serie “Fraggles” als “Allwissende Müllhalde” bezeichnet wird – für einen guten Einstieg in ein Thema und als Kulturwissenschaftler für eine interessante Quellen kanonischen Wissens, das, so betrachtet,  ein gutes Werkzeug ist.

Etwas stutzig wurde ich aber, als ich vor wenigen Tagen mich über Philippe Kahn, dem Gründer von Borland, informieren wollte. In der Regel ist es sinnvoll, neben dem deutschen auch den englischen Artikel zu lesen, da diese bei nicht-deutschen Themen zumeist deutlich länger sind. Das traf auch diesmal zu und wäre keiner weiteren Erwähnung wert, wenn nicht eine evidente Diskrepanz zwischen den beiden Artikeln schon in der ersten Zeile auftauchte:

deutschsprachige Wikipedia

englischsprache Wikipedia

Im deutschsprachigen Artikel ist Kahn also zehn Jahre älter als im englischsprachigen. Der Fehler soll nicht dazu dienen, in die übliche Qualitätsdiskussion einzusteigen, die nichtzuletzt Markus Reiter in “Dumm 3.0: Wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen” wieder eröffnete (eine Rezension folgt demnächst), sondern auf zwei Dinge hinzuweisen:

Man kann nicht oft genug betonen, dass Daten falsch sein können. Das erstaunliche an diesem Fall ist, dass es sich um sehr triviale Fakten handelt, denen man beim Lesen sicher am wenigsten misstrauen würde. Im vorliegenden Fall zieht sich der Fehler nicht nur durch die Wikipedia, sondern scheint sich – vielleicht von ihr ausgehend oder von ihr nur multipliziert – über das gesamte Internet zu erstrecken, wie Web-Suchen nach “Philippe Kahn 1952” bzw. “Philippe Kahn 1962” belegen. Hier die richtige Information auszumachen, ist also plötzlich keine ganz triviale Aufgabe mehr.

Interessanter aber scheint die Frage, wie eigentlich mit diskreten Daten zwischen verschiedenen Sprachversionen des selben Artikels auf Wikipedia umgegangen wird. Ich kenne mich nur wenig mit MediaWiki, der Software hinter Wikipedia aus. Ich vermute aber, dass es bis jetzt nicht die Möglichkeit gibt, bestimmte Daten wie Datumsangaben, Maße, usw. zentral und semantisch für einen Artikel für alle Sprachversionen festzulegen, so dass es eine Abweichung bei diesen Daten nicht geben kann. Es gibt sicher viele Daten und Fakten, die von Sprachversion zu Sprachversion verschieden dargelegt und auch durch verschiedene Kulturkreise unterschiedlich interpretiert werden, “harte Fakten” jedoch könnten hier vereinheitlicht abgelegt werden und würden sich auch die Kommunikation zwischen den Sprachversionen, bzw. zwischen den entsprechenden Autoren anregen.

Zumindest denkbar wäre schon heute eine automatisierte Suche nach verschiedenen Datumsangaben auf verschiedenen Sprachversionen, wenn auch die verschiedenen Notationen dies erschweren:

Notation auf der deutschen Seite:

”’Philippe Kahn”’ (* [[16. März]] [[1952]])

Notation auf der englischen Seite:

”’Philippe Kahn”’ (born March 16, 1962)

Vielleicht gibt es so ein Projekt schon – über einen Hinweis freue ich mich.

  • Am Abend: missverstandene Computerspiele, Jahrbuch Fernsehen 2007, neue Regeln bei Wer wird Millionär, Plagiatsstreit um Tannöd, Wikipedia-Scanner, Woher kommt das Neue
  • Am Abend: BILDBlog im Fernsehen, Regeln des Web, n-tv und N24 drohen mit Schließung, das Neue in der Wissenschaft, Wikipedia-Manipulation, Herr der Fliegen
  • Am frühen Abend: Einen Sarg für die CD, Wikipedia ohne Ende, Klassenclown und Luftgeist Schmidt, Win-Win, Perry Rhodan

Filed Under: Informatik, Internet, Kommentar, Kommunikation, Kulturgeschichte, Medien, Wikipedia, Wissenschaft