Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Rote Liste der Büromedien

20. September 2007 by leitmedium

In der Zeit bedauert Julian Hans die “Letzte Runde im Stempelkarussell“, denn “Der Computer bedroht all die schönen Dinge, die einmal auf unserem Schreibtisch lagen“. Die Rote Liste eines Menschen deutlich über dreißig, wenn folgende Artefakte angeführt werden:

  • die Spitzmaschine,
  • das Blaupapier,
  • die Löschpapierwiege,
  • das Diktiergerät,
  • das Stempelkarussell.

Es sind nicht nur Dinge, die sich auf dem Schreibtisch befinden. Es ist auch ein Schreibtisch, der sich eher im Büro als daheim befindet. Doch das soll die Liste nicht schmälern, nur das “rot” ein wenig aufhellen.

Ja, sie sind schön, diese Dinge. Und doch hat man sie vielleicht nie oder kaum benutzt, empfindet aber dennoch Nostalgie für sie. Die Spitzmaschine, ich musste sie ihrer Inhaberin aushändigen. Familienerbstück. Das Blaupapier – da war etwas. In einem anderen Jahrtausend. Ein paar Seiten. Mehr ob des Wunders der Vervielfältigung Willen. (Und einige Quittungsblöcke arbeiten noch damit). Die Löschpapierwiege. Welch Monument. Goethe, Bundespräsident. Nein, nie benutzt. Das Diktiergerät? Lustig, wenn man seine Stimme aufnimmt und damit schnell abspielt. Das Stempelkarussell. Visueller Fixpunkt beim amtlichen Dauermarathon.

Nun lässt sich ein Verschwinden dieser Artefakte nicht zwangsläufig mit dem Universalwerkzeug Computer begründen. Der Verzicht auf die Spitzmaschine beispielsweise, ist zuerst im immer seltener werdenden Gebrauch des Bleistiftes zu sehen. Dass dieser auch durch den Computer beeinflusst wird, steht außer Frage, doch vielleicht auch durch den Kugelschreiber? Ach, ist es vielleicht auch er, der gleichzeitig das Löschpapier und die -wiege aus dem Büro katapultiert? Möglich.

Vom Aussterben des Diktiergeräts mag man voreilig sprechen. Es geht vielmehr in unzähligen anderen Geräten auf: Mobiltelefon, mp3-Player – handliche Geräte mit Stimmaufnahme. Ob sie jemand benutzt? Scheinbar: Nicht wenige Firmen bieten die Verschriftlichung von Diktaten an.

Das Blaupapier, auch der Autor weist darauf hin, wird wohl noch lange Zeit im “Cc” der E-Mail in Erinnerung behalten bleiben. Eine schöne Metapher – ausnahmsweise “leider” eher in englischssprachigen E-Mailprogrammen (in deutschen zumeist “Kopie”). Vielleicht ist das auch der eigentlich spanndendere Fortschritt: Die Übertragung von Metaphern auf den Computer. Das ewige Brief-Symbol für E-Mail (und SMS) – passender und unpassender hätte es nicht gewählt werden können. Die Akte als Symbol für Datei/Ordner, der Papierkorb, die Lupe für das Suchen, der Stift für das Schreiben, der Stempel für das Vervielfältigen.

Verzeihung, keine Pointe.

  • Vom Web 2.0 und der Amnesie von Online-Quellen
  • Die eID, der Nutzer als Brillant und die offene Frage nach dem Nutzen
  • Von der Unmöglichkeit, zu lesen

Filed Under: Druck, Handschrift, Kommunikation, Kopie, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Schrift, Technik