Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Über

Caspar Clemens Mierau, geboren 1978 in Ost-Berlin, hat das Programmieren auf einem Robotron gelernt und nie wieder ganz aufgehört, sich mit Computern und ihrer Bedeutung zu beschäftigen. Heute arbeitet er als technischer Berater in Infrastruktur- und Security-Projekten, schreibt als promovierender Medienwissenschaftler über die Geschichte und Gegenwart digitaler Systeme – und bewegt sich dabei seit jeher zwischen Kommandozeile und Kulturtheorie.

Er bloggt seit dem letzten Jahrtausend und denkt laut über Technik, Medien und Gesellschaft nach. Außerdem podcastet er regelmäßig: etwa in Versionskontrolle über Technikgeschichte, in Mit Kindern leben über Elternschaft und Alltag und in Redebedarf über alles, was sonst noch gesagt werden will.

Seine wissenschaftliche Arbeit ist tief in der Medienkultur verankert: In Weimar studierte er Medienkultur mit einem Schwerpunkt auf digitalen Kulturtechniken. Heute promoviert er an der Universität Basel im Bereich Medienphilosophie und Medienarchäologie zur Geschichte des Programmierenlernens um 1970 – und beschäftigt sich generell mit der Frage, wie sich Technologie medienphilosophisch verstehen lässt: in ihrer historischen Tiefenstruktur, in ihren gegenwärtigen Implikationen und in ihren möglichen Zukünften.

In seinen Texten treffen medienarchäologische Perspektiven auf persönliche Beobachtungen, historische Quellen auf aktuelle Technikdebatten. Er mag durchdachte Systeme, Widersprüche – und ist auf der hoffentlich nie endenden Suche nach dem perfekten Kaffee.

Texte von ihm erschienen unter anderem bei Wired, Golem, ZEIT, Vice, der Berliner Gazette und Telepolis. Er ist gelegentlich zu Gast in Radioformaten und Podcasts – vor allem, wenn Technik, Kultur und Alltag durcheinandergeraten – und war bereits Speaker auf dem Chaos Communication Congress, der re:publica sowie auf weiteren technischen und medientheoretischen Konferenzen.

Caspar ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt mit seiner Familie im brandenburgischen Exil – zwischen Schulwegen, Schreibtisch und Siebträgermaschine.

Presse, Vorträge und Podiumsteilnahmen

Neben meinen eigenen Blogs, Podcasts und meiner laufenden Promotion entstanden im Laufe der Jahre zahlreiche Beiträge für andere Medien, Einladungen in Podcasts und Radiosendungen sowie Podiumsteilnahmen und Berichte über meine Arbeit. Diese Auswahl-Liste konzentriert sich auf medienkulturelle, gesellschaftliche und technikgeschichtliche Beiträge – rein technische Fachartikel sind nicht enthalten.

2025

  • März: Zu Gast im Radio Breitband auf Deutschlandfunk Kultur: Wie der Ausstieg aus US-amerikanischen Internetdiensten gelingen kann
  • März: Artikel für Golem: Warum Unternehmen aus US-Diensten aussteigen sollten
  • Januar: Artikel für Golem: Die große Cloud-Müdigkeit

2024

  • Oktober: Wie Univac zum Star der US-Wahlnacht wurde
  • März: Zu Gast im Chaos Radio zum Thema »Hacker in deutschen Filmen« – Zusammenfassung von Constanze Kurz für netzpolitik.org
  • Januar: Zu Gast im Podcast FreakShow anlässlich des Todes von Niklaus Wirth

2022

  • Oktober: Vortrag auf dem Vintage Computing Festival Berlin: Programmieren lernen ohne Rechner. Der “Little Man Computer” von 1965 und andere Papiercomputer

2019

  • Mai: Panel auf der re:publica: Elternsprechstunde “Hilfe, mein Kind will an den Computer!”
  • Mai: Lesung aus meinem Blog vierpluseins im Merlin Stuttgart

2017

  • Dezember: Artikel für Vice Motherboard: Das millionenfach geklickte Live-Video vom Anschlag ist eine vertane Chance
  • September: Artikel für Vice Motherboard: Was passiert, wenn man auf Facebook gegen Bezahlung falsche Likes verteilt
  • September: Artikel für Vice Motherboard: Warum es falsch ist, dass man keine Selfies in der Wahlkabine machen darf
  • April: Artikel für Vice Motherboard: Es ist erschreckend einfach, mit einem Fake-Profil auf Facebook Karriere zu machen

2016

  • Dezember: Artikel für Vice Motherboard: Fake News zum Holocaust sind noch immer Top-Treffer auf Google
  • Oktober: Artikel für Vice Motherboard: Im WLAN der evangelischen Kirche ist mehr erlaubt als bei Flixbus und Starbucks
  • Oktober: Artikel für Vice Motherboard: Pepe der Frosch ist jetzt offiziell ein Hasssymbol—aber ist das gerechtfertigt?
  • Juli: Artikel für Vice Motherboard: Der explodierende LKW, München, mein Smartphone und ich

2015

  • Dezember: Artikel für Vice: Mein Freund der Messie – und Übersetzung ins Englische: My Friend, the Compulsive Hoarder und Polnisch: Mój przyjaciel, kompulsywny zbieracz
  • Juli: Artikel für Wired: Warum wir uns langsam vom Kabel verabschieden sollten
  • April: Diskussion auf Wired: HELL/YEAH: Sollte man Fotos seiner Kinder ins Netz stellen?
  • Januar: Artikel für Wired: transmediale / Wird Supercomputer Watson jetzt Koch?
  • Januar: Artikel für Wired: „Jagd auf Snowden“: Wir waren bei der Premiere der ARD-Popcorn-Dokumentation
  • Januar: Artikel für Wired: transmediale / Inklusion auf Tech-Konferenzen: Nehmt die Kinder mit!
  • Januar: Artikel für Wired: transmediale / Die Technik-Euphorie ist verschwunden
  • Januar: Artikel für Wired: Der 30. Juni wird eine Sekunde länger sein als andere Tage

2014

  • Dezember: Artikel für Wired: Chaos Communication Congress / Hacker, die auf Kochtöpfe starren
  • Dezember: Artikel für Wired: GIF – Der Tod eines Mediums und sein Leben danach
  • Dezember: Artikel für Wired: Innovation und Imitation: Wie Spiele-Klone Entwicklern zu schaffen machen
  • Dezember: Artikel für Wired: Wie war 2014 im Netz und was können wir uns für 2015 vornehmen?
  • November: Artikel für Wired: Nach dem Internet Of Things kommt nun das Internet der Tiere
  • November: Kurzprofil für Elektrischer Reporter (ZDF Info) im  Format 140 Sekunden zu Social Media Eltern
  • Oktober: Artikel für Wired: Interstellar – „So nah dran an der Realität, wie es sein kann“
  • Oktober: Interview zu Einschüchterungskultur und zur Tor-Debatte auf Radio Fritz!
  • September: Artikel für Wired: Warum der Film „Who am I“ die Hacker-Kultur nicht verstanden hat
  • Januar: Interview zur Empörungskultur auf Deutschlandradio Kultur

2013

  • Dezember: Gastbeitrag auf irights.info: Warum die NSA-Affäre niemanden wirklich stört? Vielleicht, weil selbst Facebook weniger trackt als Guardian und FAZ
  • Oktober: Artikel in der ZEIT: Zu viele demokratisch legitimierte Idioten
  • Mai: Vortrag auf der re:publica: Weder süß, noch salzig: Wie mir die Piratenpartei meine Freizeit nahm
  • Februar: Interview zu popcornpiraten.de in der taz

2012

  • November: Vortrag “Offene Beziehungen” auf der #spack1
  • Oktober: Kurze Besprechung zu “Das kostenlose Berliner WLAN oder: Fördergelder für 30 Minuten Internet” in Trackback auf Radio Fritz
  • September: Interview zu popcornpiraten.de für BR2 Zündfunk
  • September: Start Projekt “popcornpiraten.de“
  • August: Zitiert bei ZEIT Online
  • August: Erwähnung im BILDblog
  • Juli: Artikel “CCC verlässt Hamburger Büro” auf golem.de
  • Juni: Co-Moderation “Hypberbandrauschen” mit “macro” auf 88vier.
  • Juni: Artikel “Diaspora. Datenschutz und soziale Netzwerke passen nicht zusammen” auf golem.de
  • Juni: Co-Moderation “Mobile Welten” mit “t” auf 88vier.
  • Juni: Ring-Vorlesung n_space Uni-Potsdam
  • Juni: Teilname Podiums-Diskussion eID der Bundesdruckerei auf der Webinale (eigener Bericht dazu hier)
  • März: The European über die Debatte zur Digitalen Identität
  • März: Interview im französischen Les Inrocks: “Allemagne: la protection des données personnelles sur le Net, c’est dépassé“
  • März: Podiums-Teilnahme telegraphen CeBIT Special “Digitale Identität”
  • Februar: Podiums-Teilnahme “Datenschatz versus Datenschutz – Wer gewinnt die Schlacht um die Nutzerdaten?“
  • Januar: Interview zu Personal Data Economy mit Claro & Partners

2011

  • Dezember: Spiegel Online über “The Hack will not be televised?”: “Hacker im Bällebad“
  • Dezember: Vortrag “The Hack will not be televised?” auf dem 28. Chaos Communication Congress
  • Dezember: Organisation und Durchführung “0. Spackeriade“
  • November: Organisation und Podiumsteilnahme “Post Privacy Day“