Totholzmedien. Immer wieder lese ich diesen Begriff und jedes mal stört er mich. Ich will kurz erklären, warum. »Totholzmedien« bezeichnet vor allem in Blogs und auf Twitter klassische Papier-basierte Medien wie Zeitungen und Bücher. Einen guten Eindruck erhält man im exemplarisch herausgepickten Blog-Artikel »Totholzfantasien von Matthias Horx«:
Die Google-Glass-Debatte. Ende des Jahres sind wir klüger.
Seit ein paar Tagen ist die Diskussion um Google Glass wieder in vollem Gang. Google Glass ist eine wohl noch dieses Jahr erscheinende Datenbrille, die entweder ein epischer Flop oder das Stadtbild verändern wird. (Quelle: Wikipedia) In der FAZ zeichnet Constanze Kurz eine dystopische Zukunftsfiktion, in der das Stadtleben nach Ausfall einer monopolistischen Glass-Infrastruktur zum […]
Das @tazgezwitscher – oder wie man seine Twitter-Follower zu Tode nervt
Vor kurzem änderte die TAZ mit ihrem Twitter-Account @tazgezwitscher die Twitter-Strategie und wurde »gesprächiger«. Man ging vom einfachen Posten von Artikeln über zu witzigen Kommentaren und schnellen Reaktion. Das kann man machen. Zugleich scheint jemand auf die glorreiche Idee gekommen zu sein, dass es besonders wichtig sei, die magische Grenze von 100.000 Followern zu erreichen. […]
Vortrag: Offene Beziehungen, oder: Zu Weihnachten fällt das Schenken schwer
Auf der diesjährigen Spackeriade, einer kleinen Konferenz rund um Post-Privacy, habe ich einen Vortrag über Offene Beziehungen gehalten. Der Titel suggeriert, es ginge um Polyamorie, doch dies war nicht das (Haupt-)Thema. Ich habe vielmehr über Liebesbeziehungen als mediale Konstruktionen und das Öffnen der Kommunikationskanäle gesprochen. Ich bin der Frage nachgegangen, warum es für gesellschaftliches Unverständnis […]
Das kostenlose Berliner WLAN oder: Fördergelder für 30 Minuten Internet
Großspurig wurde in den letzten Wochen das vor kurzem gestartete „kostenlose WLAN“ in Berlin angekündigt. Eine Kooperation der Stadt Berlin, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) und Kabel Deutschland bringt das Internet in die Hauptstadt. Und damit teure Eulen nach Athen. Beim Start des Projektes wurden 44 Hotspots in Betrieb genommen, um die 100 sollen es werden. […]
- « Previous Page
- 1
- …
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- …
- 83
- Next Page »