Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Parteiloser Postprivatier. Schreibt unter anderem über die Themen:
Hacker Filme | VG Wort | Künstlernamen | Familie


Über / Impressum

@leitmedium | leitmedium(fb)

Powered by Genesis

Dennis Hopper gibt auf, Natascha Kampusch nach

7. Dezember 2007 von leitmedium

Was hat Natascha Kampusch mit Dennis Hopper zu tun? … Manche Ereignisse treffen so dicht aufeinander, dass sie einen Zusammenhang suggerieren, der keiner und eben doch einer ist. Diese Woche trafen fast zeitgleich folgende Informationen sich irgendwie gegenseitig ergänzend ein: 1. Dennis Hopper gibt auf Dennis Hopper, das ist Easy Rider, Road Movie, Blue Velvet, […]

Kategorie: Kommentar, Kommunikation, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Moderne, Moral, Postmoderne, TV

Ethnolekt erklärt vom Professor

3. Dezember 2007 von leitmedium

Der Soziolinguist Prof. Dr. Norbert Dittmar (FU Berlin) erklärt für Polylux Ethnolekt, das Konglomerat verschiedener Sprachen. Lustig, befremdlich. Sowohl der Ethnolekt als auch dessen trockene, wissenschaftliche Darbietung. polylog ETHNOLEKT @ www.polylog.tv/videothek

Kategorie: Berlin, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Moderne, Postmoderne, Wissenschaft

Monatskarte und ’ne Zeitung dazu?

2. Dezember 2007 von leitmedium

In Berlin heißt eine Monatskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel „Umweltkarte“. Das verstehen nur Berliner, wie diese auch den sonst „Berliner“ genannten Pfannkuchen eben Pfannkuchen nennen. So eine Umweltkarte kostet. Ab siebzig Euro ist man dabei und so verlockt manches Abonnement, den Preis durch Abnahme von zwölf Karten auf unter sechzig Euro zu senken. Nun ist […]

Kategorie: Druck, Geld, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Moderne, Moral, Urbanistik, Verkehr, Werbung

Zehn Bücher zur Weihnacht

26. November 2007 von leitmedium

Weihnachten naht. Was nur schenken? Ein Buch natürlich. Für Unentschlossene eine subjektive Liste zehn schenkenswerter Bücher, wenn Harry Potter und Tintentod nicht in Frage kommen: 1. Umberto Eco – Die Geschichte der Häßlichkeit Viel wurde über das Schöne geschrieben, das Hässliche nur als sein Gegensatz aufgefasst. In alter Rechtschreibung tituliert das aktuelle Werk Umberto Ecos […]

Kategorie: Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Moderne, Moral, Philosophie, Politik, Religion, Wissenschaft

Daniel Kehlmann empfiehlt: Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat

23. November 2007 von leitmedium

Nichtlesen wird salonfähig. Dabei standen die Zeichen anders: Titel wie Bücher. Alles, was man lesen muss. appelierten an das schlechte Gewissen des Nichtlesers , man ließ im Feuilleton die Literaturbesprechungen an sich vorbeiziehen und selbst das Berliner Stadtmagazin „Zitty“ stellt in seiner aktuellen dem LESEN gewidmeten Ausgabe fest „Lesen macht schlau, schön und sexy.“ (und […]

Kategorie: Berlin, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Moderne, Philosophie, Rhetorik, Sprache, Wissenschaft

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »