Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

International Flusser Lectures Day – 30.6.2010 / Berlin

17. Juni 2010 by leitmedium

Per E-Mail erreichte mich gerade folgende Einladung zum “International Flusser Lectures Day”: International Flusser Lectures Day Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 15.00 Ort: Aula Haus Salomon, Universität der Künste Berlin, Grunewaldstr. 2-5, 10823 Berlin Eintritt: frei Zu Ehren Vilém Flussers – im Mai wäre sein 90. Geburtstag gewesen – veranstaltet das _Vilém_Flusser_Archiv am 30.06.2010 ab 15.00 einen […]

Filed Under: Berlin, Flusser, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Moderne

Programm der Hyperkult 19 veröffentlicht

16. Juni 2010 by leitmedium

Das Programm der diesjährigen Hyperkult 19 “Mobiles – You Are Now Here” wurde vor kurzem veröffentlicht. Wie der Titel bereits andeutet, liegt der Fokus in diesem Jahr auf Technik, Kultur und Wirkung mobiler Endgeräte. Allein die Tatsache, dass heute wohl ca. drei Milliarden Handies nur einer Milliarde Desktop-Rechner gegenüberstehen scheint dieses Thema mehr als dringlich […]

Filed Under: Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Moderne, Veranstaltung

Termin: Gespräch zur medialen Situation des Intellektuellen – am 7. Juni 2010

27. Mai 2010 by leitmedium

Am 7. Juni 2010 veranstaltet das IKKM Weimar, mit dem ich mich nicht zuletzt durch mein Studium in Weimar und meine anstehende Dissertation verbunden fühle, erfreulicher Weise in Berlin eine Podiumsdiskussion zur “medialen Situation des Intellektuellen”. Aus der Ankündigung: Mehr noch als Vergangenheit und Zukunft ist die Gegenwart ein Medienprodukt. Daher trägt jede Gegenwart eine […]

Filed Under: Berlin, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Moderne, Veranstaltung

Aprilscherz-Dystropien 2010 – Jahr des Abmeldens

17. April 2010 by leitmedium

Jedes Jahr aufs Neue sammle ich am 1. April im Netz gefundene Aprilscherze. Ohne mich mit geschichtlichen und kulturellen Hintergründen des “fools day” befasst zu haben, war schon früh deutlich, dass April-Scherze eine besondere Art des Aufzeigens möglicher (Schreckens-)Szenarien sind. Und so musste man auch in diesem Jahr aufpassen, wenn Google plötzlich einen Atomreaktor betreibt, […]

Filed Under: Datenschutz, Kommentar, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie

Niedergang und Aufstieg des Filmkorns

10. Januar 2010 by leitmedium

Bisher ist das Filmkorn an mir vorbeigezogen. Ich habe es nicht wahrgenommen. Es war einfach da. Doch jetzt, da es weg ist, vermisse ich es und frage mich, was es eigentlich war. Doch von vorn: Mit dem Kauf eines HD-Fernsehers und dem Empfang von immer mehr Sendungen in hochauflösender HD-Qualität kommt man in den zweifelhaften […]

Filed Under: Kino, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Technik, TV

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Next Page »