Zur Zeit stapeln sich in meiner Wohnung: Eine T-Entertain-Box, ein Apple-TV, eine Google Chromecast und bald kommt noch die Amazon Fire TV hinzu. Daran geknüpft sind unzählige Accounts, von Apple iTunes über Watchever, dem unbekannten Mubi bis zu – seit gestern – dem deutschen Netflix. Jeder Bestellung wohnte immer wieder die Hoffnung inne, jetzt endlich ein Gerät und eine Plattform zu finden, mit der man aktuelle Serien wahlweise in deutsch oder englisch in guter Bildqualität sehen kann. Nachdem ich gestern Abend versuchte, Suits über Netflix auf der Chromecast zu gucken und ich vor einem verwaschenen Bild mit einem unerträglich zeitversetztem Ton saß, ist etwas in mir zerbrochen. Ich habe keine Lust mehr.
Ich habe keine Lust mehr auf diesen Gerät-Zoo und den Dschungel von Anbietern, die mit ihren verkorksten Lizenzdeals sich selbst und Konsumenten das Leben schwer machen. Als Beispiel sei nur genannt: House of Cards. Das ist die Hochglanz-Vorzeige-Serie von Netflix. Kann man die kommende dritte Staffel mit einem deutschen Netflix-Account gucken? Nein. Weil Netflix die Erstausstrahlungsrechte für Deutschland an Sky lizenziert hat. Slow Clap. Watchever nervt seine Kunden seit Beginn mit einem ständig wechselnden Programm. Das macht sich prima bei Serien. Man fängt eine Serie an und kurze Zeit später ist sie aus dem Katalog verschwunden. Aber hey: In einem halben Jahr kommt sie vielleicht wieder. Die T-Entertain-Box der Telekom ist so langsam und schlecht zu bedienen, dass man Angst hat, sie überhaupt einzuschalten. AppleTV hat so ein bescheidenes und oft teures Angebot, dass das Durchblättern Depressionen auslöst. Chromecast mit seiner Kopplung an Zweitgeräte ist eine nette Idee, die sich nicht intuitiv steuern lässt (Wie drückt man da Pause?!).
Dazu die ganzen technischen Probleme. Beschwert man sich darüber, bekommt man viele Belehrungen zu hören: Auf der PS4 geht es! Vielleicht liegt es an der deutschen Sprachfassung! Probier es doch mal im Kopfstand! Will ich mich mit so etwas auseinandersetzen? Nein. Wir haben 2014. Jede Firma failt mit ihrem Video-Streaming-Angebot auf ihre Weise. Die Hardware stapelt sich, das Streaming ist zu Spitzenzeiten gern schlecht, ob man englische Versionen bekommt, steht oft in den Sternen und wie lange etwas im Katalog bleibt, hängt vom Lizenz-Orakel ab. Von oft fehlenden Untertiteln will ich gar nicht erst anfangen.
Der Videostreaming-Markt ist kaputt und die Streaming-Anbieter machen es nicht besser. Im Gegenteil. Sie fragmentieren weiter. Dass es besser geht, zeigt der nicht unbedingt sympathischere Musikmarkt, der mittlerweile zumindest erträgliche Streaming-Angebote geschaffen hat. Zehn Euro Schmerzensgeld und dafür weitestgehend Musikkonsum ohne sich mit Lizenzen und Anbieterkatalogen befassen zu müssen. Ich zahle gern für solche Angebote. Aber Videostreaming ist einfach kaputt. Dass Nutzer da weiterhin entnervt auf illegale Streaming- und Download-Angebote zurückgreifen, die schneller bessere Qualität mehrsprachig mit Untertiteln liefern, sollte niemanden verwundern. Der Witz ist: Bei diesen Angeboten kümmert man sich tatsächlich um die Bedürfnisse der Kunden. Und die Farce daran: Viele der Angebote kosten früher oder später Geld. Streaming- und Download-Portale sind nur dann langfristig erträglich nutzbar, wenn bei Filesharing-Diensten wie ehemals Rapidshare (gibt es die noch?) ein Bezahlaccount aufgemacht wird. Selbst für das kostenlose Bittorent zahlen viele indirekt Geld durch die Nutzung von VPNs. Dieses Geld fließt dann an der Filmindustrie vorbei – die sich weiterhin selbst das Geschäft kaputt macht.*
Ich schmeiße den Geräte-Zoo jetzt aus dem Fenster. Danke für nichts Netflix, Apple, Amazon, Google, Sky und Telekom.
* Der geschätzte Umsatz des geschlossenen Anbieters MegaUpload liegt bei 175 Millionen USD.
Bildnachweis: Das nachbearbeitete Bild „IMG_6083“ stammt vom Flickr-Nutzer Planetart und steht unter einer CC-BY-NC-SA-Lizenz.
Edit: Hinweis aus den Kommentaren zur VPN-Nutzung mit Bittorrent aufgenommen. Danke.
Selbst bittorrent hat seinen Preis, wenn mensch es vernünftig und gefahrlos nutzen will: den VPN Anbieter durch den mensch seinen Traffic tunnelt, um der Verfolgung durch die Behörden zu entgehen.
In 10 Jahren, mit der Vorstellung des iPhone 14s, wird uns Apple irgendeine abgehangene Schrottserie kostenlos auf unsere Devices pumpen. Aber dann wird sich keiner für ein kaputtes Medium von vorgestern interessieren. Ein Update des Apple Removal Tools folgt .
History repeating…
Manchmal bin ich heimlich, still und leiser sehr froh darum, dass das DSL daheim nichtmal 2Mbit bietet und jegliches Streaming deshalb unmöglich ist. (Und ja, ich wohne mitten im Zentrum einer Großstadt)
Chromecast ist kein Streaminganbieter. Die Lösung gibt es übrigens schon: nennt sich Browser. Und die Daten auf den TV zu bringen nimmt man entweder ein Kabel oder einen beliebigen Dongle.
Da braucht es gar kein Gerät, außer dem wohl eh vorhandenen PC.
Jajaja, man nehme ein Smart- oder entsprechend modernen TV, dann geht das so einfach. Wir haben zwar Flat TV aber der hat nicht mal eine USB Schnittstelle, daher bin ich über den ChromCast froh.
Deshalb Usenet und couchpotato / sickbeard. Die Kosten fürs 40TB Nas sind billiger als Netflix & co
Die T-Entertainbox ist mittlerweile gereift und gut bedienbar, vielleicht hast du noch die 1.Generation ?
Aber auch hier: Ich habe endlich Zeit mir einen Horrostreifen anzuschauen, the Conjuring. Freue mich drauf, starte Videoload bei Entertain und – finde den nicht mehr. Tolle Wurst. Aus dem Programm genommen.
Eine Stunde später habe ich dank einer Börse den Filmgenuss verspätet starten können, Geld haben dabei naürllich weder Videoload noch der Filmverleiher bekommen.
Könnten Sie vielleicht noch mal Netflix über Apple TV probieren, bevor die Geräte weg gekloppt werden? Wüsste nämlich gerne, ob vielleicht das einigermaßen geht. Mit LG BlueRay Player kann man zwar per W-Lan ruckelfrei und in HD ohne Verzögerung seine Filme/Serien gucken, aber die Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit des Geräts ist unter aller Kanone; vermutlich wie Entertain.
Hm, Apple TV nutze ich nur zum streamen von eigenen Inhalten via iPad oder aus meiner iTunes Bibliothek. Die PS3 ist sowieso zum Spielen da und darüber klappen Amazon und Netflix prima, ebenso über das iPad. Kein verschobener Ton, nur manchmal etwas unscharfe Bilder. Ansonsten keinerlei extra Geräte. Ob ich Amazon und Netflix nach der Probezeit noch behalte, muss ich mir trotzdem überlegen. Bei ersterem ärgert, dass eben häufig Prime-Inhalte schnell verschwinden (Lock-Angebot). Netflix finde ich überzeugender auch vom Handling her. Aber ob es mir die Kosten wert ist? Blöd jedenfalls, dass aus Linzenzgründen so ein unübersichtliches Kuddelmuddel zwischen den Anbietern herrscht. Weitere Extrageräte wie Amazon Fire. Wozu sollte ich die brauchen?
Auch ohne den Gerätezoo ist das Streaming einfach auf technischer Ebene kaputt. Entweder muss ich mit VPN rumprokeln, brauche krude Laufzeitumgebungen auf meinem Rechner (*hust* Silverlight *hust* Wird das für irgendwas anderes als DRM beim Streaming noch benutzt?), die es für mein OS gar nicht gibt.
Und wenn ich eh schon mit VPN anfangen müsste, kann ich auch gleich Torrents oder nicht lizensiertes Streaming zurückgreifen. Da ist, wie du schon schreibst, das Angebot deutlich besser.
Die Erfahrung habe ich schon gemacht als es die ganzen Dienste noch nicht gab. Ich bin bzw. war Dr. House Fan. Da durfte man aber gerne ein knappes Jahr auf die neuen Folgen warten, die dann über RTL ausgestrahlt wurden. RTL damals nur in SD, HD kostet bei denen ja…
Jo und damals wie heute bekommt man die Serien zur amerikanischen Erstausstrahlung direkt als Torrent in 720p und 1080p. Selbst deutsche Untertitel haben irgendwelche Freaks in irgendeinem Forum nur wenige Tage später geliefert (bei House aufgrund der medizinischen Fachbegriffe nützlich). Beides in ein Verzeichnis, VLC an und House in HD anschauen.
Warum dann ein Multimillionen bzw. Milliarden Industrie Monate bis Jahre braucht um dasselbe hier anzubieten – keine Ahnung.
In der Schule wurde ich schon vor 20 Jahren auf Globalisierung getrimmt. Anscheinend hat das aber außer mir niemand verinnerlicht, dass wir eben global sind und einen globalen Handel haben und v.a. globale Echtzeitkommunikation…
Und jetzt? Amazon Prime hab ich als Prime Kunde – ist aber mehr als uninteressant. Qualität ist nur OK, ruckelt gerne mal und Auswahl mehr als schlecht. Ansonsten habe ich mir mal für ne Soap bei RTL ein Monatsabo geholt. Leck mich fett. Ich zahle praktisch für den letzten RTL Rotz auch noch und kann deren RTL Now Mediathek um meine Serie anzugucken nur nutzen, wenn ich Ablocker und Ghostery ausschalte! Meine E-Mails an den Support blieben bis heute – 2 Monate danach – alle unbeantwortet.
Den anderen Rotz tue ich mir nicht an. Selbst mein Provider bietet kostenloses Onlinefernsehen und das schmiert ständig ab – danke für nichts Unitymedia/KabelBW!
Was bleibt ist movievierkateoh und schönerfernsehen. Funktioniert, Auswahl groß und Qualität sehr gut wenn man nicht gerade den aktuellen Kinofilm sehen möchte. Apropos Kino, das in unserer Stadt hat keine Website und das Programm kommt nur in der Zeitung (!) – wie vor 20 Jahren.
Mmhh,
ich bin verwirrt. Ich habe gestern Netflix probiert: Anmeldung 3min, keine Kündigungsfristen, erster Monat kostenlos, alle Inhalte (soweit ich sie durchgesehen habe) in Originalton und Deutsch mit Untertiteln deu/eng, Stream ruckelfrei HD, problemlos im Browser und über den Sony Blu-ray Player auf dem Fernseher.
Dass nicht alles im Angebot ist erwartet man ja auch irgendwie, Netflix ist eher eine Videothek als Fernsehen oder gar Kino und Rechte müssen nun mal gekauft werden. Das Angebot ist für den Anfang aber schon ganz OK. Wie das für die Zukunft aussieht wird man sehen.
Also für mich gelten also alle Erfahrungen eher umgekehrt: Ich habe noch nichts außer Netflix, der Rest kann also gar nicht aus dem Fenster fliegen…:-)
und Netflix entspricht dem was ich erwartet habe, da ist nichts kaputt.
Ich nutze Netflix schon seit einem halben Jahr über AppleTV und das funktioniert einwandfrei. In HD. Auf englisch. Mit „normalem“ Internetanschluss. Was will man mehr?
Also wenn die Entertain Box wirklich Weg soll, dann wäre ich, je nach Gerät durchaus dran interessiert.
Also ich guck hier Netflix über AppleTV in HD. Funktioniert super. Das mit House of Cards wird auch sicher nicht mehr vorkommen. Ich bin zufrieden.
Vollste Zustimmung. Abgesehen davon, dass ich mir so einen Gerät- und Account-Park nicht leisten könnte.
Solange der Serien- und Filme-Katalog das einzige Kriterium ist, anhand dem man sich zwischen mehreren Anbietern entscheidet, wird sich daran aber nicht viel ändern, oder? Die Frage ist halt, ob die Analogie mit dem Musik-Markt hier zutreffend ist.
Das mit den Rechten hier in Deutschland ist wirklich katastrophal.
Aber Staffel 3 von House of Cards wird es wohl doch auch bei Netflix hierzulande geben, wie hier in einem aktualisierten Artikel bekannt gegeben wird: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Videostreaming-Netflix-in-Deutschland-Auf-die-Plaetze-2391422.html
Dass der AppleTV ein bescheidenes Angebot hat ist aber auch gewagt. Sicher es steht erstmal alles zum Einzel-Leih/Kauf-preis zur Verfügung und das zu den „marktüblichen“ (sprich arg überteuerten) Konditionen.
Zumindest bei Serien führt AppleTV, wenn man diesen Zahlen: http://www.cloudsider.com/video-on-demand trauen mag.
Ein Fernseher, ein AppleTV, ein HD Receiver, ein HD + HDD Receiver, ein Chromecast und bald ein FireTV dran.
Ein Chromecast, der ewigkeiten braucht wenn man ein Youtube video hinsendet. Der Verzögerungen im Sekundentakt besitzt. Über eine App, die unbenutzbar ist.
Ein AppleTV, der kein Amazon kann. Ein Amazon, dass kein Android kann. Eine iOS App für Amazon die AppleTV kann aber manchmal einfach das Video vom TV auf sich selbst abspielt und 4 minuten nach vorn springt. Eine App, mit der vorspulen keine Bildvorschau aufweist und das Bild schwarz bleibt. Nachweislich auf i{phone,pad}s.
Ein Telekom was dir verzweifelt versucht die kack Box zu vermieten selbst wenn du zu Hause die Internetgeschwindigkeit dafür garnicht hast. 16 Mbit reichen doch? Ja. Für Netflix mit 4 Geräten parallel in HD! T-Offline Entertain? In HD? Könnte knapp werden. Packet loss dass es knallt. Ein Anbieter, der technisch wie politisch so ziemlich an allen Stellen failt wo man failen kann. Machen es die deutschen TV größen besser? Wer meint ja: chixx.de … Gendern ist ja gerade in habe ich gehört.
Ich habe gestern auf dem AppleTV über Netflix nativ ohne iOS Gerät geschaut. Und siehe da im Gegensatz zu der Amazon App muss man beim fortlaufenden Serienschauen nicht einmal die Folge manuell wählen. Uiuiui UX und so… Jedenfalls …. Wo zur verf****** ***** ****!=! !“==!=?!??!?!?!? ist mein Content in Originalfassung? Ah, right. VPN, so we finally meet again… Gibt es eigentlich IRGENDWEN der Dr.Who (explizit Matt Smith) deutsch sprechen hören will?
TL;DR: Vollste Zustimmung. Ich glaube wenn das mit dem Amazon FireTV und den Originalfassungen nicht bald besser wird hol ich auch die seit Jahren eingestaubte Augenklappe aus der Schublade. Es ist einfach unerträglich. Es ist bald wieder Samstag, liebes Amazon. Und es gibt einen Haufen Fans des Doktors in Deutschland. Und 2,99 € für eine Folge in HD zu verlangen ist nur dann okay wenn man auch mit einer schmalen Leitung rukelfrei schauen kann…
In meiner Straße sind viele Betriebe angemeldet und es ist nur eine 16k Leitung der Telekom vorhanden wo regelmäßig ausfällt. Aber Gemeinderat / BM / Anbieter und ähnliches dazu zu bringen den momentan so weit in Diskussion stehenden Breitbandausbau in Angriff zu nehmen zu ranten spare ich mir jetzt mal an der Stelle. Vor allem wenn man in 500m Luftlinie 150k über KBW hat. Und ja ich weiss was Richtantennen sind.
Jupp… der krude Gerätepark nervt, die ständige Gängelung auf bestimmte Formate auch und die Vorauswahl der Inhalte sowieso…
Streaming an sich ist ein Ding, bei dem man sich eigentlich fragen sollte: Wozu?
Beispiel: Musikstreaming…
Rund 10€ für das Anhören des gesamten Angebots… klingt nett, aber nichts gehört einem und unterwegs übers Smartphone rauchste dann auch noch deine „Flat“ damit auf…
Für mehr als 10€ würde ich bei den Portalen nur Musik finden, wenn ich ein Charts- und Popmusikhörer wäre, aber mir gefällt eben nicht alles!
Ich kauf das Album/den Titel, höre meine Mucke unabhängig von irgendwelchen Netzen oder speziellen Apps/Geräten und gebe trotzdem nicht mehr als die Kohle für den Streamingdienst dafür aus…
Das Gucken von Serien… keine Zeit dafür, lieber mal einen Film, den leiht man sich dann eben mal im Netz aus… muss man nicht über Monatspakete bezahlen (PlayMovies).
Kino gibt es auch noch.
Aber ohnehin kaum noch gute Filme.
Was nicht da ist, gucke ich eben nicht… und ich lebe noch 😉
Und das ist das entscheidende:
Macht doch einfach nicht jeden Mist mit… braucht man nicht. Ehrlich.
So, an der Stelle nochmal sorry für mein raues Einsteigen auf Twitter. Sowas sollte natürlich nicht sein . Ich versuch mal trotz gebrochenem Finger hier was ordentliches zu schreiben.
Dass ich oder vielleicht auch andere etwas harscher reagierten mag vielleicht auch daran liegen, dass du deinen Frust sehr zielgerichtet ins Netz geblasen hast. Was ja auch völlig letigim ist. Immerhin herrscht ja Meinungsfreiheit.
Das Thema mit den VoD Diensten ist schon etwas kompliziert. Ja ich kann ein stückweit deinen Frust verstehen. Ich weiß selber, dass es tausend Geräte gibt und zig Dienste. Irgendwas ist immer dabei, was nicht funktioniert. Vielleicht ist deine Meinung und auch meine Meinung etwas direkter, da wir technisch versiert sind und auch die Dinge dahinter zum Großteil verstehen oder irgendwie schonmal gesehen haben. Aber bedenke auch, dass die Dienste primär den Otto-Normal Nutzer dienen. Dem ist es egal, ob nun Studio XY sein Content auf Plattform AB streamen darf oder nicht. Der Otto-Normal User sieht: „Oh ein Streamingangebot mit Content, der mir gefällt.“ Liest die Liste der unterstützen Devices, kauft sich eins oder hat das Glück ein Smart TV zu haben und nutzt ein Abo. Startet ein neuer Dienst, nimmt der User es auch in Kauf, dass mal irgendwas nicht reibungslos klappt. Der normale User kennt das vom Kabel/SAT TV.
Beispiel? Sky!
Der Anfang von Premiere/Sky war grausam. Die Verschlüsselung hat sich verschluckt, Preise viel zu hoch, Decoder schrott. Klar schrei ich als Kunde. Aber Dienste brauchen Zeit, um optimal zu laufen. Ja ich hab auch meinen Frust an der Kundenhotline rausgelassen. Hinterher war mir auch bewusst, dass ich dem ganzen vielleicht ruhiger und sachlicher begegnen sollte.
Die Anzahl der Dienste ist groß. Ja die Anzahl der Devices ist hoch. Aber ehrlich: vor 10/15 Jahren hattest du zig Sky-Decoder, SAT Decoder. Der eine konnte kein Kabel BW, der andere nicht die Verschlüsselung. Der andere dies nich, der andere das nicht.
Aber sind wir ehrlich: Wer von den normalen Usern hat denn ein Apple TV, den Entertainreceiver, den Smart TV, den Chromecast und was weiß ich noch zu Haus? Kaum jemand. Überwiegend wir Techniknerds, denen es halt etwas auf die Nieren geht, dass nicht alle Geräte gleichzeitig alle Clients drauf haben. Mich hat das auch mal gestört. Ich bin jetzt mitte 30..mir isses egal. Wenn halt ein Dienst nich geht, ist das halt so.
Du hast vorhin auf Twitter gesagt, dass du als zahlender Kunde die „Eierlegende Wollmilchsau“ erwarten kannst. Wenn du ehrlich bist, weißt du, dass das nicht machbar ist. Ich könnte auch behaupten, dass ich als zahlender Kunde meiner privaten Unfallversicherung ALLES abgedeckt haben will. Aber Versicherungen decken eben nun nicht alles ab. Als zahlender Kunde kann ich einiges erwarten, das ist richtig. Ich bin mittlerweile soweit, dass ich über die Social-Kanäle oder auch mal per Mail die Leuts von den Diensten anschreibe. (Bei Watchever und Spotify schon oft gemacht). Meist kann man denen seine Wünsche und (netten) Frust schon offenbaren.
Die Videodienste mit den Musikdiensten zu vergleichen…hmmm..hab ich persönlich eine andere Meinung. Technisch gesehen natürlich, dass bei Videodiensten viel mehr dahinter steht. (Tonspuren, Codecs etc. pepe)
Schau dir aber mal Spotify an. Haste ja als gutes Beispiel genannt. Anfangs war das ein Graus. Die Apps stürzten ab, deren Server oft überlastet. Aber es hat sich gebessert. Vielleicht sollte man Netflix, Amazon und co. einfach Zeit geben. Ja, wir bezahlen alle. Aber wir müssen nicht von Anfang an ein Abo abschließen. Und wenn wir es tun mit dem Gedanken, dass wir noch auf Probleme stoßen können.
Im übrigen, die Vergleiche mit Torrents und illegalen Downloads..naja..das ist nur technisch versierten vorbehalten. Klar, es ist easy für n zehner ein Uploaded Account zu machen. DL Quellen suchen, runterladen. Dann suchste wieder 3Stunden am Abend, weil diverse Links offline sind usw.
Abschließend kann ich sagen, dass Netflix den bis jetzt besten Start hatte. Ich hab weder am TV noch am Apple TV noch am mobile Device Probleme. Klar, das ist für meine Umgebung geltend und nicht für die Allgemeinheit. Die etlichen negativen Kommentare müsste man mal analysieren. Viele kriegen ja schon die Krise, weil mal ein paar Kompressionsfragmente auftauchen. Aber wenn ich mal ein Bild vom Privat-TV gesehen hab, ist mir ein Fragment lieber und hab da immer noch ein besseres Bild 🙂
Ich denke, man sollte sich bei VoD etwas in Geduld üben. Hat bei Spotify und Watchever auch irgendwann geklappt. Und wenns mal gar nicht geht, kann man auch mal vor die Tür gehen und den TV auslassen 😉
Warum nutz du Netflix nicht einfach über Apple TV? Funkt Astrein und man kann, gute Leitung vorausgesetzt, sogar das SuperHD Signal (fast Bluray Qualität).
Ich verkneife mir jetzt mal längere Kommentare mit Förmchen, aber diese zelebrierte Unselbstständigkeit hat schon was. Was spricht denn nun gegen einen HTPC mit Silverlight/Pipelight-fähigen Browser?
Netflix gefällt mir bisher recht gut, jedenfalls besser als Maxdome. Ich hab das jetzt mal auf dem alten WDTV Live 3rd gen probiert (der neue ist ja identisch bis auf den Mangel an Netflix) und die alte Hardware von 2011 bringt’s noch: OITNB 1×09+ lief im O-Ton mit zuschaltbaren deutschen Untertiteln (die’s übrigens von der Hobbyfraktion so weit anscheinend noch nicht gibt).
Meine selbsterstellten BD Rips laufen auch problemlos von NAS und USB und wenn dann doch mal 4K angesagt ist, wird’s halt ne Android-Box. Sollte bis dahin der Silverlight Crap nicht auf Android laufen, dann eben ein Intel NUC (Nachbau) und eben kein Gerätezoo.
Du liegst natürlich richtig damit, dass die Rechteinhaber sich mit ihrem dämlichen Windowing nur selbst im Weg stehen und den Kunden das Lizenchaos kein bisschen interessiert.
Also bei mir funktioniert Netflix wunderbar. Dass man nicht ALLE Staffeln hat bei vielen Serien finde ich natürlich auch ärgerlich, aber da gibt es ja auch andere Möglichkeiten… Für alles was legal geht, zahle ich gerne 10€ / Monat (auch wenn ich anders könnte).
Ich habe Watchever, Amazon Prime und wie sie alle heißen getestet, und Netflix hat mich am meisten überzeugt. Auch weil ich da das größte Potenzial sehe…
🙂