Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Friedrich Kittler über Thomas Pynchon am 22. Januar in Literarischen Colliquium Berlin

20. Januar 2008 by leitmedium

Diesen Dienstag, den 22. Januar, wird Friedrich Kittler gemeinsam mit Heinz Ickstadt und Nikolaus Stingl unter der Moderation von Denis Scheck im Literarischen Colloquium Berlin über Thomas Pynchons im Mai 2008 bei Rowohlt erscheinendes Werk “Gegen den Tag” sprechen. Lesung und Gespräch werden aufgezeichnet und am 26. Januar ab 20:05 Uhr im bundesweit empfangbaren Deutschlandfunk ausgestrahlt. Der Eintritt beträgt 6, ermäßigt 4 Euro.

Der offizielle Ankündigungstext:

Gegen den Tag” heißt der neue Roman Thomas Pynchons, des großen Unsichtbaren der amerikanischen Literatur. „Gegen den Tag”: das sind 1085 engbedruckte Seiten, Hunderte von Charakteren und eine von keinem noch so versierten Leser voraussehbare Handlung, die sich in seitenlangen Exkursen auf entlegene Wissensgebiete wie die Quaternionen als Erweiterung der reellen Zahlen ergeht. „Gegen den Tag” ist in seinen besten Momenten emotional mitreißend und intellektuell brillant, mal todtraurig, mal brüllend komisch, voller origineller Einfälle. Souverän unterläuft Pynchon alle Erwartungshaltungen, wie denn ein historischer Roman, dessen Handlung im Wesentlichen zwischen der Weltausstellung von Chicago 1893 und 1914 spielt, heute aussehen könnte. Der Übersetzer Nikolaus Stingl wird einige Passagen aus seiner mit Dirk van Gunsteren erstellten und kürzlich abgeschlossenen Übersetzung von „Against the Day” lesen. Im Gespräch mit den Literaturwissenschaftlern Heinz Ickstadt und Friedrich Kittler soll eine erste Einordnung des neuen Großwerks von Thomas Pynchon versucht werden, das im Mai 2008 im Rowohlt Verlag erscheint.
Quelle: lcb.de

Filed Under: Berlin, Diskurs, Druck, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Moderne, Postmoderne, Veranstaltung