Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Filmdatenbank 0xdb online – Volltextrecherche in Untertiteln, Filmposter, Google Maps

23. August 2007 by leitmedium

Die Kollegen von Pirate Cinema haben vor wenigen Tagen den Zugang zu ihrer Filmdatenbank 0xdb geöffnet. Dabei handelt es sich weniger um den Versuch, noch einen IMDB-Klon aufzusetzen, als vielmehr die unzähligen Ressourcen im Netz – inklusive von Tauschbörsen – zur Informationssammlung einzusetzen und aus den gefundenen Fragmenten eine recht einzigartige Informationsquelle zu bauen.

In der offiziellen Ankündigung dazu heißt es:

The result is a rather unique kind of movie database, built on top of file-sharing networks. Even though it’s just a database — not a film archive, or a download site –, it has made most of the people who have already taken a look at it very happy. […]
The URL is: http://0xdb.org. To enable all of its features, you will need a registration code. You can either apply for one on the site, or go to: http://piratecinema.org/0xdb.
Alternatively, you can also access the database locally, at our space in Tucholskystrasse 6, in Berlin, Tuesday through Thursday, from 3 to 6 pm, or by appointment.

Zu den wirklich herausragenden Funktionen gehört die Volltextrecherche in Filmen (auf der Basis von Untertiteln), dem Anspielen von Szenen, der geographischen Verortung der Handlung über Google Maps, dem Hinweis auf Filmposter und die recht innovative Darstellung des Films als Zeitstrahl.

Es bleibt zu hoffen, dass dieses Angebot auf unbestimmte Zeit juristisch unbehelligt weitergeführt werden kann, um die Datenbank konsequent zu erweitern. Da an dieser Stelle eben keine Filme zum Herunterladen angeboten werden, spricht sicher auch nicht viel dagegen. Interessant hingegen ist der damit geführte Nachweis, dass auf der Basis von freien Tauschbörsen etwas gänzlich Neues entstehen kann – eine Datenbank dieser Art wäre auf der Basis konventioneller und vom “Meins!” geprägten Ansprüche sicher kaum denkbar.

Ausführlichere Besprechungen der Datenbank findet sich bei Knowfuture, P2P-Blog und Streamaroo.

Achtung: 0xdb weist Benutzer des Internet Explorer zurück – die Seite ist daher nur mit einem alternativen Browser wie Firefox, Opera, Safari usw. zu benutzen.

  • Auch Kopieren ist eine Kunst – Der Tod des Papiers?
  • re:place 2007 – Conference on the Histories of Media, Art, Science and Technology
  • Sense8, oder: Wie unendlich dehnbar ist eigentlich Zeit?

Filed Under: Datenbank, Dokumentation, Internet, Kino, Kopie, P2P, Technik

Trackbacks

  1. Zeno.org oder die Bibliothek von Alexandria war eine geschlossene Gesellschaft | leitmedium.de sagt:
    3. Oktober 2007 um 16:29

    […] dumm. Wie man es besser macht, hat erst kürzlich das juristisch möglicherweise wackelige Projekt 0xdb […]