Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

15 Jahre c-base – Ein aktueller Rundgang in Wort und Film

6. November 2010 by leitmedium

Heute Abend findet in der c-base die “15 Jahre c-base Gala” statt. Der Titel ist natürlich irreführend, da mittlerweile allgemein bekannt wurde, dass es sich bei der c-base um eine aus der Zukunft stammende und in der Vergangenheit abgestürzte Raumstation handelt, die nach und nach wieder freigelegt wird. Doch darunter kann sich nicht jeder etwas vorstellen. Und weil das so ist, hier mein Geburtstagsgeschenk: Ein alphabetischer Rundgang durch die c-base und ihre aktuellen Projekte.

3D Drucker

Im letzten Jahr wurde von einem Mitglied ein 3D-Drucker (RapMan) gesponsort. Das Gerät erwärmt Plastik, bis es formbar wird und spritzt es tröpfchenweise durch eine kleine Düse, die an einem frei beweglichen Träger befestigt ist. Dem Drucker werden 3D-Modelle gegeben, die er dann, sozusagen Tropfen um Tropfen, in einem echten 3D-Modell nachbaut.

Ein Becher – Das “Hallo Welt” der 3D-Druck
Mit dem Modell lassen sich bereits problemlos kleine Prototypen und Ersatzteile anfertigen.

3D-Stammtisch

Auf dem 3D-Stammtisch treffen sich angehende und erfahrende 3D-Designer zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Arbeiten. In diesem Rahmen ist unter anderem folgende 3D-Animation der c-base entstanden:

Blinkendroid

Seit ein paar Monaten treffen sich immer öfter Android-Entwickler auf der Station. In diesem Rahmen ist im c-base-Umfeld das Projekt “Blinkendroid” entstanden, das man besser zeigen als erklären sollte:

Buchscanner

In der Werkstatt der c-base wird fleißig an einem Buchscanner gearbeitet. Er kann bereits mit zwei Kameras bestückt werden. Aktuell wird an einer pneumatischen Blätter-Funktion gearbeitet. Hier ein Videobericht vom letzten größeren Bautag:

Cam-Stammtisch

Seit einigen Monaten gibt es den “Cam-Stammtisch”. Hier treffen sich regelmäßig Fotografie-Interessierte. Neben gemeinsamen Ausflügen zu Motiven liegt der Fokus insbesondere auf der Technik. Kameras bekommen alternative Firmwares, optimale Kamera-Einstellungen werden diskutiert und mehr und mehr eigene Erweiterungen wie Macro-Ringblitze gebaut.

Mit selbstgebautem Intervallometer “gedrehter” hochauflösender Zeitraffer

Freifunk

Die Berliner Freifunk Gruppe trifft sich mehrmals im Monat auf der Station. Es gibt Einführungskurse für Einsteiger, wie auch die Möglichkeit, mit erfahrenen Entwicklern gemeinsam an der Freifunk-Firmware zu arbeiten, oder mit dem Lötkolben an Antennen und Routern zu werkeln. Hier eine kurze Einführung zum Freifunk-Projekt:

Kon-fe-ren-zen

In den letzten Jahren haben die im c-base-Umfeld stattfindend: Maemo Developer Summit, Außenposten des Chaos Communication Congress, Mozilla Labs, Youtube User Congress, Ubuntu Release Parties. Für 2011 ist bereits eine Teilnahme an der Desktop Summit 2011 geplant. Hier ein Gespräch über das die Zukunft von Firefox im Rahmen eines Mozilla Events:

MTC – Die Multitouchconsole

Bereits international bekannt ist die in der c-base gebaute Multitouchkonsole, die bereits  eine eigene Webseite bekommen hat. Auch heute noch ist die MTC ein Publikumsmagnet in der Mainhall der c-base, wie hier auf einem Mitschnitt vom letzten Chaos Communication Congress zu sehen. Gespielt wird dort übrigens Multiplayer-Multitouch-Tetris:

Namedropping

Man könnte erwähnen, dass die c-base immer wieder von bekannten Größen aus der Freien Software und Netz-Szene besucht wird. In den letzten Jahren unter anderem von Richard Stallman (GNU), Nick Farr (Hackerspaces), Dan Kaminsky, Mark Shuttleworth (Canonical/Ubuntu), Jimmy Wales (Wikipedia). Hier der erste Teil eines Interviews mit Mark Shuttleworth im Soundlab der c-base:

OpenMoon

Im Rahmen des Google LunarX Wettbewerbs hat sich in der c-base die “OpenMoon”-Gruppe gebildet. “OpenMoon” ist ein offizieller Teilnehmer am LunarX Wettbewerb und hat nicht weniger vor, als ein Vehikel zum Mond zu transportieren, dort fahren zu lassen und einen Videostream zur Erde zu schicken. Und wer es nicht glaubt, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren:

Robolab

Irgendwo im c-lab steht ein knallroter Roboterarm rum und freut sich über gelegentliche Bewegungs-Aufträge. Wenn er nicht gerade die Aufmerksamkeit auf sich zieht, kann es auch folgender Zeitgenosse sein, der übrigens mit zwei beweglichen Achsen auskommt:

Schneidplotter

Im c-lab, dem Technik-Labor der c-base, wird seit vielen Monaten fleißig am Schneidplotter gearbeitet. Ein Schneidplotter setzt Messer statt Stiften ein und schneidet nach 2D-Vorlagen Motive aus zumeist klebenden Folien aus.

In unregelmäßigen Abständen findet die Plotterbar statt – eine Lounge, bei der man sich mit oder ohne Hilfe zum Beispiel T-Shirts mit eigenen Motiven bedrucken kann. Fortgeschrittene kleben hier verschieden farbige Folien ineinander, um filigrane mehrfarbige Motive zu erhalten.

Plotterbar (Auf dem Tisch steht der Schneidplotter, rechts ist eine Bügelpresse für T-Shirts)

Science-Fiction-Bibliothek

Oft übersehen aber nicht zu unterschätzen: Im Weltenbaulab der c-base gibt es gut ungepflegte aber erstaunlich umfangreiche Science-Fiction-Bibliothek nebst gemütlicher Lesestätte.

Spacemeal

Ein mal im Jahr findet das traditionell vom Vorstand ausgerichtete Spacemeal statt. Angehende Space-Köche können sich hier beweisen und ihre Speisen einer kritischen Jury vorstellen, die nach folgenden Parametern bewertet: Geschmack, Aussehen, Geschichte und natürlich: Weltraumtauglichkeit.

Usergruppen

Regelmäßig treffen sich Gruppen auf der Station, zum Beispiel: Ubuntu Berlin, Drupal User Group, die Go Spieler Lounge, die Freifunker (siehe weiter unten) und so weiter. Genaueres erfährt man immer im Kalender – meistens muss man nur einfach vorbeikommen und sich dazusetzen. Aktuelle Termin erfährt man im c-base-Kalender.

Videoamt

Im Soundlab der c-base entsteht vielbeachtete Youtube-Videokanal “Videoamt” von jimcognito. Es dauert nicht mehr lang, dann kann das Videoamt 40.000 Abonennten und 1.000.000 Views vorweisen. “Ja, man”, würde jim sagen. Hier ein paar Erklärungen zu “böden Copyright Tricks”:

Jim und das Videoamt haben den 1. Youtube User Congress in der c-base veranstaltet.

  • »Wie geht es Dir eigentlich?« – Vorwort zum Buch ».NEUSTART« von Stephan Urbach
  • Termine im September
  • Termine im Juni/Juli

Filed Under: Berlin, c-base, Medien, Veranstaltung

Comments

  1. Dara says

    28. Januar 2014 at 9:49

    Mit der C-Base hat Berlin einen echten Vorzeige Club. Hier ist allein schon der futuristische Rahmen beeindruckend. Alles was sich in der Cyberwelt bewegt, wird sich in dem coolen Nerd-Ambiente sicherlich richtig wohlfühlen. Hacker, Lockpicker und Computerfreaks treffen in der C-Base auf eine Menge Gleichgesinnter zum Teil auch aus aller Welt. Einen Laptop sollte man allerdings immer dabei haben, in die Disco geht man ja auch im passenden Outfit. Doch neben dem stylischen Interieur bietet die C-Base eine Menge Events, die alle IT-Fans begeistert – und nicht nur die. Gemäss ständig neu aufgelegter Themenschwerpunkte finden regelmäßig im Club Sessions und Treffen mit Profis aus der jeweiligen Branche statt. Android-Entwickler treffen sich ebenso regelmäßig zum Stammtisch wie die 3 D Entwickler. Wer will, kann im Buch Scanner Club mitmachen oder sich mit den Cam Spezialisten austauschen. Wer genug von der Cyberwelt hat, setzt sich auf die Außenterrasse und genießt einen Blick auf den dahin plätschernden Fluss.