-
Am Abend: Was kostet das Internet, Spieledesigner sind Götter, Teleshopping ist lustig, Rosa-Blau und Geschlechter, Schawinski #3
Am Abend: Was kostet ein neues Internet?, fragt man sich auf Slashdot.org. Spieledesigner sind Götter, nicht Regierungen, findet Richard A. Bartle, (Mit-)Schöpfer der ersten virtuellen Welt. Über das Geschäft der Teleshopping-Sender am Beispiel von QVC berichtet der Spiegel. Rosa ist Rosa ist Rosa? Die Süddeutsche sucht nach Geschlechter-spezifischen Präferenzen in der Farbwahl. Und Schawinski platzt… — weiterlesen
-
Schawinski #2: Die Zicken der Neldel und andere Sorgen
Bereits berichtet wurde über den Abdruck eines Kapitels aus Roger Schawinskis Buch “Die TV-Falle. Vom Sendungsbewusstsein zum Fernsehgeschäft” im Zeit-Magazin. Nun nimmt sich auch die FAZ dem Rundumschlag des ehemaligen Sat.1-Chefs an und bescheinigt ihm die spannende Preisgabe interner Details des TV-Geschäfts – sowohl finanzieller Fakten, wie auch persönlicher Grabenkämpfe mit Geschäftspartnern und den TV-Diven… — weiterlesen
-
Am sehr frühen Abend: Dokudrama, Film als Franchise-Unternehmen, Eier in der Mikrowelle, Rowling-Krimi, Community-Test
Am sehr frühen Abend: Die Telepolis berichtet von den juristischen Auseinandersetzungen um ein Contergan-Dokudrama. An gleicher Stelle eine Beschwerde über das Franchise-Unternehmen “Kino-Mehrteiler”, das uns in diesem Sommer eine Flut an dritten Teilen einbrachte. Auf RTL explodieren ab 19:05 Eier in der Mikrowelle und transportieren damit konsequent Geschlechter-Klischees. Multimillionärin Rowling stilisiert sich mit dem Stift… — weiterlesen
-
In der Nacht: Namen merken ist ungesund, die Zeit schreibt gesund, Robert Redford wird siebzig,
Es ist Samstag. Es schläft. Das Netz. Irgendwie: Endlich eine Ausrede: Das Merken von Namen kostet wertvolle Energie und die spart man sich besser durch Pronomen. Ökotest: Sehr gut. Hey Du! Das mit Gehirn weiß auch die Zeit, denn die schreibt beim Spiegel ab und gibt es noch zu. Im Gesundheitsblog. Was macht eine CD… — weiterlesen
-
Angestet: Der Kurz-Test.
Wenn man die üblichen verdächtigen Technik-, Auto- und Spiele-Magazine als Druck- oder Netzausgabe durchsieht, fällt einem das Wort “angetestet” auf. Angetestet, das bedeutet scheinbar so viel, wie: Wir haben mal eben einen kurzen Blick darauf geworfen, aber nicht richtig. Kein Test, nur ein An-Test. Dieses “Antesten” gab es vor dem Internet nicht, oder? Und es… — weiterlesen