Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Ist Geschlecht eine Zeichenkette? Diaspora und Gender

30. November 2010 by leitmedium

Vor einigen Monaten startete mit erstaunlichem Medienecho das Diaspora-Projekt. Diaspora ist der Versuch eine freie, dezentrale und sichere Alternative zu Netzwerken wie Facebook zu schaffen. Nach dem Anfangshype folgte eine Phase der Ernüchterung, in der besonders Kritik an den bisherigen Programmierergebnissen geübt wurde: Sicherheits, Stabilität und Qualität ließen mehr als zu wünschen übrig. Doch das […]

Filed Under: Informatik, Internet, Kulturgeschichte, Medien, Medientheorie, Nerd, Postmoderne, Sex, Sprache

Interaktivität als Spiel?

12. September 2010 by leitmedium

Welches Paradigma bestimmt den Umgang des Menschen mit dem Computer? Diese Frage wird seit Jahrzehnten gestellt. Im Rahmen der Mensch-Computer-Interaktion- und Schnittstellen-Forschung gibt es unzählige Antworten. Auch Daniel Cermak-Sassenrath reiht sich mit “Interaktivität als Spiel. Neue Perspektiven auf den Alltag mit dem Computer” in dieses Forschungsfeld ein. Er fügt mit seinem Buch eine These und […]

Filed Under: Datenverarbeitung, Informatik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie, Moderne, Philosophie, Spiele

Wie alt ist Borland-Gründer Philippe Kahn?

13. Mai 2010 by leitmedium

Vorab: Ich zähle mich nicht zu den Wikipedia-Nörglern. Ich halte Wikipedia, die auch gern liebevoll nach der Kinder-Serie “Fraggles” als “Allwissende Müllhalde” bezeichnet wird – für einen guten Einstieg in ein Thema und als Kulturwissenschaftler für eine interessante Quellen kanonischen Wissens, das, so betrachtet,  ein gutes Werkzeug ist. Etwas stutzig wurde ich aber, als ich […]

Filed Under: Informatik, Internet, Kommentar, Kommunikation, Kulturgeschichte, Medien, Wikipedia, Wissenschaft

“Vorläufiger Höhepunkt einer Jahrhunderte alten Kulturtechnik”

14. April 2009 by leitmedium

Erstaunlich enthusiastisch äußert sich Ralf Grötker im Telepolis-Artikel “Alles verzettelt!” über die Browser-Erweiterung “Zotero“. Dabei ist ihm Grunde auch erst einmal Recht zu geben: Zotero ist – gerade als Erweiterung im Browser – eine sehr nützliche Software im Umgang mit Quellen. Mit wenigen Klicks ist es möglich, Webseiten als zitierbare Quellen mit Zeitstempel zu sichern, […]

Filed Under: Bibliothek, Informatik, Internet, Kartei, Kommunikation, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Wissenschaft

Paradiesische Spiel-Arbeit – Andreas Rosenfelders “Digitale Paradiese”

25. April 2008 by leitmedium

Heute morgen in der Berliner Gazette von mir eine kurze Buchbesprechung zu Andreas Rosenfelders “Digitale Paradiese, Von der schrecklichen Schönheit der Computerspiele“: >Digitale Paradiese< betitelt Andreas Rosenfelder sein unlaengst erschienenes Buch zum Streifzug durch dreissig Jahre Computerspielgeschichte. Mag der Titel zunaechst wie einer jener Buecher klingen, deren Halbwertzeit sie bereits nach zwei Jahren mit dem […]

Filed Under: Informatik, Kommunikation, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Spiele, Technik

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next Page »