Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Warum das ironisierende Vorlesen von »mean tweets« nicht lustig, sondern problematisch ist

13. März 2015 by ccm

Ich habe schon viel gelacht über Videos, in denen Prominente »mean tweets«, also gemeine Tweets, über sich vorlesen. In der Regel sitzt eine Person mit einem Smartphone vor der Kamera, liest Tweet um Tweet vor und kommentiert diese. Dabei wird die Absurdität der Tweets deutlich und sie rutschen nicht zuletzt durch Ironisierung ins Lächerliche. Aktuellstes […]

Filed Under: Allgemein

12 von 12 im März 2015

12. März 2015 by ccm

Wie schon im in den letzten Monaten hat mich @fraumierau auch im diesen Monat aufgefordert, meine 12 von 12 zu liefern. Und los… (p.s.: Die Sicht von @fraumierau auf diesen Tag gibt es hier.) 1. Die erste Nacht Seit gestern haben wir neues Familien-Hochbett. Die erste Nacht war schön. Wir überlegen schon, wie war das Holz mit Farbe gestalten. […]

Filed Under: Allgemein

Das Telefon ist weiblich: Wie Emma Nutt die erste Telefonistin wurde

10. März 2015 by ccm

Heute vor 139 Jahren, am 10. März führten Bell und Watson das erste bi-direktionale Telefongespräch. Anlass, endlich meinen kurzen Text über Miss Emma Nutt aus dem Drafts-Ordner zu holen. Das Vermitteln von Telefongesprächen war einst eine physisch anspruchsvolle Tätigkeit. Um Teilnehmer miteinander zu verbinden, mussten eilig meterlange Kabel durch einen Raum gezogen werden. In der […]

Filed Under: Dissertation

He’s dead, Jim: Danke für das erste Mal Science-Fiction

27. Februar 2015 by ccm

Es war 1987. Ich lebte, damals 9 Jahre alt, mit meiner Familie in Ost-Berlin in einer wunderschönen, heute unvorstellbar 170qm großen Wohnung in den Hackeschen Höfen. Da der Fernsehturm fast in Wurfweite ist, war der Fernsehempfang schlecht. Es wurde über die nahestehenden Häuser hinweggesendet. Wir hatten daher eine größere, bewegliche Fernsehantenne. Es gab – abhängig […]

Filed Under: Allgemein

1957 gab es zwar Computer, aber keine “Programmierer”

14. Februar 2015 by ccm

Der Begriff “Programmierer” ist heute normal im Sprachgebrauch. Doch es dauerte seine Zeit, bis der Begriff tatsächlich genutzt wurde. Während in den 1950er Jahren, Programmiertätigkeiten im militärischen, staatlichen und wirtschaftlichen Bereich zunahmen, fehlte es noch an einer Tätigkeitsbeschreibung. Der niederländische Informatiker Edsger W. Dijkstra schreibt dazu Anfang der 1970er Jahre in “The Humble Programmer” rückblickend auf seine ersten […]

Filed Under: Dissertation

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 18
  • Next Page »