Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

VG Wort und WordPress: So geht’s mit Prosodia Plugin

17. Juni 2015 by leitmedium

Seit 2007 ist es möglich, online publizierte Texte bei der VG Wort zu melden und ggfls. Tantiemen zu erhalten. Die Voraussetzungen sind überschaubar: Die Texte müssen frei zugänglich sein, über einer Mindestzugriffszahl pro Jahr liegen und mindestens 1800 Anschläge (mit Leerzeichen) lang sein. Das ist für BloggerInnen interessant, denn ab bestimmten Zugriffszahlen werden so auch privat veröffentlichte Blog-Artikel vergütet. Die VG Wort setzt ein eigenes Zählsystem ein, mit dem jährlich entschieden wird, welche Online-Texte genug Zugriffe hatte, um vergütet zu werden.

Leider ist die Handhabung von allem, was mit der VG Wort zu tun hat, derart kafkaesk, dass viele schlicht an bürokratischen und technischen Hürden scheitern. Mittlerweile gibt es immerhin ein WordPress-Plugin, das einem das lästige Zuordnen von Zählmarken zu Artikeln abnimmt. Es folgt eine kleine Motivation, sich bei der VG Wort anzumelden und sich danach das Leben mit dem Plugin einfacher zu machen:

0. Lohnt sich das überhaupt?

Kurz vorweg: In den letzten Jahren lag der Mindestzugriff für Online-Artikel bei 1.500 im Kalenderjahr. Die Vergütung dafür lag bei mindestens 10 Euro. Pro Jahr können 2000 Zählmarken angefordert werden. Genaue Daten zu den gezahlten Beträgen der letzten Jahre liefert der Wikipedia-Artikel zu METIS.

1. Bei der VG Wort anmelden

Um Artikel bei der VG Wort zu melden, muss man sich zunächst anmelden. Es gibt keine formellen Hürden wie eine bestimmte Ausbildung oder einen Berufsstand. AutorIn bei der VG Wort ist, wer sich dafür anmeldet.

2. Zählmarken im T.O.M. besorgen

Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man Zugangsdaten Portal “T.O.M.” (Texte online Melden). Nach erfolgreichen Login geht es per Klick: METIS (reguläre Ausschüttung) > Zählmarkenbestellung. Nun bestellt man großzügig das Maximum von 100 Zählmarken und läd diese per “Download als CSV-Datei” runter.

3. Prosodia VGW OS installieren

In WordPress muss das Plugin “Prosodia VGW OS” installiert werden. Im WordPress-Admin-Menü (links) taucht dann ein neuer Menüpunkt “Prosodia VGW OS” auf.

4. Prosodia VGW OS einrichten

Prosodia fordert dazu auf “Zeichenanzahl hier neuberechnen” und “Datenschutz-Hinweis hier zur Kenntnis nehmen“. Beides ist per Klick schnell erledigt.

Nun müssen die Zählmarken importiert werden. Klick auf “Prosodia VGW OS” > “Import“. Über “Datei auswählen” und “Zahlmarken importieren” (unten) wird die CSV-Datei mit den 100 Zählmarken aus dem T.O.M.-Portal geladen.

Ein Blick in den Menüpunkt “Prosodia VGW OS” > “Einstellungen” schadet sicher nicht. Ich habe dort noch ein Häkchen bei “

5. Texte schreiben!

Ab jetzt übernimmt das Plugin die Arbeit. Neu erstellte Texte erhalten automatisch eine Zählmarke der VG Wort. Technisch heißt das, das ein unsichtbares Zählpixel am Ende eines Textes eingefügt wird. In der Beitrags-Übersicht von WordPress wird zu jedem Artikel auch über den Status der Zählmarke informiert:

  1. Abwarten und Tee trinken

Die VG Wort arbeitet in Jahresintervallen. Nachdem ein Text erstellt und mit einer Zählmarke versehen wurde, passiert erst einmal nichts. Es gibt kein vernünftiges Feedback von der VG Wort. Die Arbeit kommt erst im Folgejahr.

7. Texte melden

Im Folgejahr hat die VG Wort entschieden, ab welchen Zugriffszahlen Online-Texte vergütet werden. Nun muss geprüft werden, ob eigene Texte diese Grenze überschritten haben. Hierfür loggt man sich im T.O.M.-Portal ein und klickt auf “METIS (reguläre Ausschüttung)” > “Suche in eigenen Zählmarken” und sucht nach noch nicht gemeldeten Zählmarken, die den Mindestzugriff anteilig oder ganz erreicht haben:

Werden Zählmarken gefunden, die den Mindestzugriff erreicht haben, legt man für diese einen “Meldung” an. Nun muss der Titel des Textes und die URL bzw. URLs gemeldet werden, unter denen der Text erreichbar ist, eingetragen werden. Da die VG Wort nur die “Identifikationscodes” einer Zählmarke kennt, kann diese relativ bequem im Prosodia-Plugin unter Zählmarken nachgeschlagen werden (oben rechts ist ein Suchfeld).

Texte, die den Mindestzugriff nur “anteilig” erreicht haben, sind ein Sonderfall. Sie können nur eingereicht werden, wenn sie mindestens 10.000 Anschläge (inkl. Leerzeichen) haben. Sollte dies der Fall sein, werden sie normal gemeldet, ansonsten einfach ignoriert.

8. Termine einhalten

Die VG Wort ist recht rigide mit der Einhaltung von Terminen. Achtet drauf, die jeweils aktuellen Meldefristen einzuhalten.

9. Weitere Informationen

Mehr zu METIS gibt es in der Wikipedia-Diskussions-Seite und der offiziellen Hilfe. Eine ausführliche Erklärung zum Meldesystem gibt es hier.

10. VG Wort und HTTPS/SSL

Ihr wollt Euer Blog auf HTTPS/SSL umstellen oder es läuft bereits darüber? Dann solltet Ihr noch diesen Text beachten: VG Wort Zählpixel und HTTPS/SSL – ein kurzer Leitfaden.

Vielen Dank an @herrurbach für den Plugin-Tipp und Review des Textes.

Weitere Tipps zur VG Wort gibt es auf der Themen-Seite.

Filed Under: VG Wort, Wordpress

Comments

  1. Dentaku says

    17. Juni 2015 at 14:43

    Prosodia fordert dazu auf […] “Datenschutz-Hinweis hier zur Kenntnis nehmen“. Beides ist per Klick schnell erledigt.

    Der Datenschutzhinweis muss danach aber auch im Impressum oder bei den anderen Datenschutzhinweisen des Blogs stehen.

    • leitmedium says

      17. Juni 2015 at 14:46

      Kennst Du eine Impressums-taugliche Vorlage?

      • Dentaku says

        17. Juni 2015 at 15:05

        Ich hab gerade nachgesehen: hinter dem Link in der Hinweiszeile bringt das Plugin einen eigenen Textvorschlag mit. Der faselt allerdings über eine Erfassung der “Kopierwahrscheinlichkeit”, Du möchtest den also vermutlich nicht unverändert übernehmen.

        • Ronny Harbich says

          19. Juni 2015 at 15:14

          Das Impressum in Prosodia VGW OS ist nur von der VG WORT zitiert worden: https://tom.vgwort.de/portal/showParticipationCondition

          Schön Grüße und danke für den Artikel!
          der Entwickler von Prosodia VGW OS

      • meszner says

        17. Juni 2015 at 15:06

        Als Vorlage für den Impressumsbereich kann ich die Datenschutzerklärung von Sascha Foerster empfehlen:

        Zählpixel der VG Wort

        Auf der Webseite wird das Pixeltracking der Verwertungsgesellschaft Wort e.V. genutzt. Die VGWort nutzt dazu Bilddateien, die beim Laden der Webseite unsichtbar sind, aber so Informationen an die VGWort übertragen. Diese Informationen werden an die Server der VGWort in der Europäischen Union gesendet und gespeichert. Mit diesen Daten wird die Berechtigung für mögliche Ausschüttungen überprüft. Dafür wird die IP-Adresse ggfs. auch an Dritte, die im Auftrag der VGWort arbeiten, übermittelt. Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung der VGWort. Wenn Sie die Webseite nutzen, erklären Sie sich mit der Nutzung Ihrer Daten durch den beschriebenen Vorgang einverstanden.

        http://saschafoerster.de/datenschutz/

        • Dentaku says

          17. Juni 2015 at 15:38

          Ja, das klingt viel besser.

        • leitmedium says

          17. Juni 2015 at 15:39

          Danke, klingt gut.

Trackbacks

  1. Netz - Rettung - Recht sagt:
    1. Juli 2015 um 7:17

    Wellenreiten 06/2015

    Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre. Im Juni 2015 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft ans…