Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Aprilscherz-Dystropien 2010 – Jahr des Abmeldens

17. April 2010 by leitmedium

Jedes Jahr aufs Neue sammle ich am 1. April im Netz gefundene Aprilscherze. Ohne mich mit geschichtlichen und kulturellen Hintergründen des “fools day” befasst zu haben, war schon früh deutlich, dass April-Scherze eine besondere Art des Aufzeigens möglicher (Schreckens-)Szenarien sind. Und so musste man auch in diesem Jahr aufpassen, wenn Google plötzlich einen Atomreaktor betreibt, in der Berliner S-Bahn während der Fahrt Techniker zur Sicherheit patrouillieren, für E-Mail Porto erhoben wird, Arbeitslose Kaufmannsladen spielen sollen und der Teilchenbeschleuniger doch nicht ganz so sicher ist, wie offiziell behauptet. Ein April-Scherz soll weniger lustig als vielmehr möglich, weil annehmbar sein.

Paradox wird es, wenn man “richtige” Nachrichten am 1. April noch einmal gegenprüft, weil man sie zuerst für absurd, erfunden, eben für einen Scherz hält. Eine dieser Nachrichten, war die Mitteilung, dass ab dem 1. April das Recht bestehe, einmal im Jahr kostenfrei bei Scoring-Agenturen wie Schufa und Creditreform den eigenen Punktezustand und eine verständliche Erklärung zu erfragen. Eine verständliche Erklärung des Punktestandes und dessen Berechnung. Kostenfrei. Das sind gleich drei Aprilscherze auf einmal. Nein: Seit dem 1. April gilt ein umfassendes Auskunftsrecht und die Verbraucherzentralen haben bereits Musterbriefe bereitgestellt, mit denen das wirtschaftliche Äquivalent zum Sich-selbst-Googeln angestoßen werden kann.

So wurde der 1. April und Beginn des 2. Quartals auch gleich Erinnerung an eines meiner Vorhaben für dieses Jahr: Das Projekt “Ich melde mich ab!”. Geplant ist eine sehr einfach gehaltene Webseite, die mit einer nahezu banalen Schnittstelle dem Nutzer das Erstellen ausgefüllter und druckbarer Musterbriefe zum Abmelden bei diversen Diensten abnimmt: Payback, Happydigits und weiterer Bonussysteme und Datensammel-Stellen . Warum nicht auch gleich die Schnittstelle nutzen und Auskunftsanfragen an Scoringunternehmen erstellen lassen? Brief ist Brief. Und die Auskunftssperre fürs Bürgeramt wird gleich noch drauf gelegt. Es ist nie zu spät für ein Jahresmotto – 2010 wird das Jahr der Abmeldungen.

Und hier die Liste der 2010 gesammelten Aprilscherze – vielen Dank auch an mnemonikk für das Zusammentragen. Die Liste ist unvollständig, unsortiert und vermischt deutsche, englische, kulturelle, politische und technische Aprilscherze.

  • A atlassian.com: Atlassian Fourwalls
  • google.com: Google Voice – Standard Voicemail
  • xkcd.com unixkcd
  • nichtlustig.de: nichtlustig.de verkauft
  • thinkgeek.com: iCade
  • heise.de: Hinweise auf geheimen Detektor am Teilchenbeschleuniger LHC
  • moviepilot.de: Til Schweiger kommt als DreiArmNazi
  • futurezone.at: EU-Innenminister starten Social Network
  • tagesschau.de: ICANN schaltet Root-Server ab
  • tagesspiegel.de: Kreuzberg sieht doppelt
  • berliner-zeitung.de: Künftig fährt ein Ingenieur mit
  • faz.net: Verkaufsstart des iPad in Gefahr?
  • github.com: Announcing SVN support
  • blogspot.com: Google changes its name to Topeka
  • telegraph.co.uk: Ferrets key to bridging the digital divide between cities and rural areas
  • code.google.com: Google annotations gallery
  • phpbb.com: phpbb is now aspbb
  • google.co.uk: google translate for animals
  • blogspot.com: text-only mode
  • starbucks.com: Starbucks Listens to Customer Request for more Sizes
  • techcrunch.com: Exclusive: Google To Go Nuclear
  • uni-frankfurt.de: Goethe-Universität kehrt Bachelor und Master den Rücken
  • macnews.de: Parallels Virtual Phone: Android und Windows auf dem iPhone
  • email-porto.de: E-Mail-Porto
  • spiegel.de: Arbeitslose spielen Kaufmannsladen
  • titantic.de: Verwagswechsel zu Grunder und Jahr
  • rub.de: Ruhr-Universität Bochum startet Zweischichtbetrieb
  • hr-online.de: Hessen kauft griechische Insel
  • euronummer.de: Registrierungsstelle für die Mobilfunknummernvergabe und -reservierung
  • timesonline.co.uk: Prince William takes up search for lost Aboriginal skull
  • geld-kompakt.de: Steuerklärung für Politiker
  • condor.com: Auf geht’s Deutschland, flieg ein Tor!
  • ubuntu.com: Ubuntu MarsTeam
  • google.com: Project Virgle
  • tagesschau.de: Alle IP-Adressen besetzt: ICANN schaltet Rootserver ab
  • techcrunch.com: Introducing The Do-It-Yourself CrunchPad Kit
  • blogspot.com: Try out new Google Wave wave notifications!
  • mixpanel.com: Really, really slow analytics
  • collegehumor.com: Banned by US Government
  • crunchgear.com: Google Japan releases the new keyboard drumset for one stroke input
  • thinkgeek.com: Canned Unicorn Meat
  • google.com.au: Aussie-Speak Driving Directions
  • worldofwarcraft.com: Two headed ogre
  • pocket-lint.com: App-e-ture, app store for digital cameras
  • benjerry.co.uk: Ice screen
  • guardian.co.uk: Google river view
  • moo.com: Back to front double sided business cards
  • ietf.org: TCP Option to Denote Packet Mood
  • ietfng.org: Cosmetic Carbon Copy
  • scherbaum.la: PostgreSQL 9.0 Includes the new MySQL Emulation Layer

Filed Under: Datenschutz, Kommentar, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Mediengeschichte, Medientheorie