Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

12 von 12 im Januar 2016

12. Januar 2016 by leitmedium

Neues Jahr, neues Glück! Es ist wieder die 12. im Monat und wieder mache ich bei 12 von 12 mit. Das heißt: 12 Fotos vom Tag, also 12 von 12 im Dezember 2015. Die Sicht von @fraumierau auf den heutigen Tag gibt es hier.

1. Sauerteigkurs

Seit ein paar Tagen gebe ich einen Sauerteigkurs auf Instagram. Wirklich. Heute ist der letzte Tag des ersten Ansetzens und bei mir sieht es gut aus. Nach dem frühen Aufstehen arbeite ich den Teig kurz auf und dokumentiere es für Kurs.

2. Frühstück am kleinen Tisch

Wir räumen zur Zeit die Wohnung um in Vorbereitung darauf, bald zu fünft zu sein. Daher steht in der Küche im Moment nur ein winziger Tisch, an den wir uns alle etwas drängeln – dafür ist es kuschelig. Ich mache wie jeden Tag das Frühstück und es gibt wieder selbst gebackene Brötchen, die ich morgens nur kurz aus dem Eisfach holen und für zehn Minuten aufbacken muss.

3. Zur Schule

Ich bringe die Tochter zur Schule, was keine Waldorf-Schule ist, wie ich heute notierte. Ich genieße den morgendlichen Weg zur Schule, weil da die besten Vater-Tochter-Gespräche des Tages stattfinden.

4. U2

Da es zur Zeit leider zu glatt ist und ich es vermasselt habe, meine Winterreifen aufs Fahrrad aufziehen zu lassen, fahre ich mit der U-Bahn zur Arbeit. Die U2 in Berlin ist ein bisschen Höchststrafe, denn sie hat schmalere Gleise, weswegen die Bahnen andere sind, als auf den anderen Linien. Es wird also mehr gedrängelt.

5. Kunst

Dafür sind die Bahnhöfe der U2 recht interessant. Am Alexander-Platz gibt es oft temporäre Ausstellungen, Museums-Insel hat alte Bahnen, glaube ich, und hier am Hausvogteiplatz hängen Bilder des historischen Berlins, was mal ziemlich Venedig-ig aussah.

6. Gendarmenmarkt

Da ich schon früh unterwegs bin und leider nicht Rad fahre, steige ich früher aus der Bahn aus und laufe eine Station zu Fuß. Ich mag es, morgens über den Gendarmenmarkt zu schlendern, wenn er noch leer ist. Auch schön: Es ist morgens endlich wieder etwas heller!

7. Erster!

Im Büro bin ich wie fast immer der Erste. So ein bisschen spooky ist das ja schon.

8. Mittag mit Zufallsbesuch

Zum Mittagessen gehe ich ins Otito, wo ich zufällig loosy und ihren Freund treffe. Zeit, über den Sauerteig-Kurs zu philosophieren, an dem loosy auch teilnimmt.

9. Dolce

Nach dem Mittag gibt es noch ein Dolce von Butter Lindner. Aktueller Hit: Marzipankranz <3

10. Die Heizungssteuerung

Unsere Heizungssteuerung im Büro hat mittlerweile ein Eigenleben entwickelt. Der Touchscreen zeigt täglich wechselnd Bilder und Animationen. Ich glaube, der Hund da ist unser Office Hund? Wer weiß.

11. Marsh Mellows

Oft bringen MitarbeiterInnen Marsh Mellows mit ins Büro – die meisten hier kommen ja aus dem Ausland. Ich frage mich, ob Erwachsene Marsh Mellows vor allem dann mögen, wenn sie es schon in der Kindheit kannten/aßen. Ich gucke jedes mal skeptisch die Schaummasse an, bin aber diesmal fasziniert von den Farben.

12. Picknick am Wegesrand – Star Wars Edition

Heute nehme ich gemeinsam mit Gregor Sedlag eine neue Episode unseres Podcasts Picknick am Wegesrand auf. Zu Gast ist heute Patricia Cammarata (@dasnuf), mit der wir wohl über Star Wars reden werden. Ich habe Star Wars noch nicht gesehen, Gregor weiß sowieso immer alles und dasnuf hat letztes alle Episoden gesehen. Ich bin auf das Gespräch gespannt, das Ihr bald nachhören könnt.

Filed Under: Allgemein

Comments

  1. Tanja says

    12. Januar 2016 at 22:26

    Ich erzählte gerade meinem Mann von deinem Waldorf Bericht heute. Er war selbst in einemeiner Waldorf kindergarten und einer Waldorfschule. Er kann deinen Artikel voll und ganz unterschreiben und ist strikt dagegen, unsere Kinder in solchen Einrichtungen unterzubringen. Ich erwägt das für das Thema kindergarten bei der Grossen Tochter vor 2 Jahren.
    Einen schönen Abend,
    Tanja

Trackbacks

  1. loosy83 sagt:
    12. Januar 2016 um 20:05

    Nachdem es hier die letzten Tage über sehr schläfrig zuging (sowohl im Blog als auch im wahren Leben), nutze ich Caros Aufruf, zwölf Bilder von meinem 12. zu machen, um wieder ein bisschen Schwung in die Bude zu kriegen (also in den Blog, im Real Life wechsle ich gleich von der Couch in die Wanne und dann ins Bett – Winterschlafzeit, nehme ich an).
    Nimbin wartet, dass ich endlich meine Meditation beende und ihm sein Frühstück gebeZum Frühstück mische ich mir Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Lein- und Chiasamen, Sesam, Ahornsirupflocken und frisch gemahlene(n) Vanille und Zimt. Im Büro kommen später noch Milch und Banane hinzu.Regen auf Hagebutten vor Schneematsch auf dem Weg zur TramIm Büro ist der Fahrstuhl kaputt und ich muss die Treppe in den 5. Stock nehmenDer Kollege wird Zwillingspapa und schmeißt deswegen ne Runde DonutsBeim Mittagsdate mit dem Hasen treffen wir zufällig den Sauerteig-Meister @leitmedium und fachsimpeln ein wenig. Hier ist er schon wieder weg.Für mich gibt es gedünstetes Gemüse mit Mangosauce und ReisFeierabend, es ist dunkel und regnerisch – ich nehme die U-BahnIch steige am Alex von der U-Bahn in die Tram und winke dem Fernsehturm zuZuhause angekommen hänge ich erstmal die Wäsche auf, bzw. baue eine Burg für Noosa.Zum Abendbrot gibt es Reste: Einen Schluck Rote-Bete-Suppe mit gerösteten Semmelbröseln und Pizza von gestern mit RucolaShare this:TwitterFacebookLike this:Like Loading…

    Related