Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Vom Web 2.0 und der Amnesie von Online-Quellen

2. Juni 2009 by leitmedium

Ein amüsantesLesemoment hatte ich bei der Vorbereitung meines Besuchs des “Crashkurs Online-Medien” der Berliner Gazette, deren Abend zum Thema “Web 2.0” ich morgen Abend begleite. Es bot sich an, vorbereitend einen Blick in Geert Lovinks “Zero Comments: Elemente einer kritischen Internetkultur” zu werfen, das bereits zu lang auf meinem Schreibtisch liegend auf eine Rezension für die Berliner Gazette wartet. Lovink versucht mit einem Kniff den leidigen Definitionsversuch “Web 2.0” zu umgehen, indem er in einer Fußnote anmerkt

“Statt einer Definition des Web 2.0, z.B. jener von Wikipedia, würde ich gerne auf den folgenden Eintrab bei Listible verweisen: www.listible.com/list/complete-list-of-web-2-0-products-and-services“
Quelle: Geert Lovink, Zero Comments. Elemente einer kritischen Internetkultur, Bielefeld 2008, S. 9.

Nun ist das Anliegen verständlich und warum sollte man gerade die Definition von “Web 2.0” nicht dem Web überlassen, dabei aber der bereits übermächtigen Wikipedia entfliehen und auf eine web-2.0-affine Liste von Web 2.0 Diensten verweisen? Nun, wie sich herausstellt: Weil der Link nicht mehr verfügbar ist und die scheinbar oft zitierte Liste sich im Datennirvana aufgelöst hat. Dies entbehrt nicht einer gewissen Komik, wenn nicht Ironie, die die Vergänglichkeit von Onlinequellen in Allgemeinen und Web 2.0 Phänomenen im speziellen gerade an deren Definition festmacht. Immerhin muss man zugestehen dass allein die “sprechende URL”, also lesbare Adresse, eine technische Errungenschaft, die in ihrer Durchsetzung sicher dem Web 2.0 zugeschrieben werden kann, trotz fehlendem Inhalt eine Assoziation auslöst – quasi Abstract und Adresse in einem ist.

Ein Zugriff auf die Liste ist übrigens weiterhin möglich, über das web.archive.org Projekt:
http://web.archive.org/web/20080209162222/http://www.listible.com/list/complete-list-of-web-2-0-products-and-services

Eine andere web-2.0-affine Definition des Web 2.0 liefert die für die Wikipedia übberraschend modern aussehende, klickbare Tag Cloud zum Thema: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Web_2.0_Map.svg

  • Rezension – Markus Reiter “Dumm 3.0: Wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur bedrohen”
  • Berliner Gazette erhält “Alternativen Medienpreis” 2010
  • Symposium “Meergemeinschaft” der Berliner Gazette – am 12./13.6. in den Sophiensälen Berlin

Filed Under: Internet, Kultur, Medien, Medientheorie