Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Jour Fixe “Medien und Entwicklung” am 24. April (u.a. mit Tom Tykwer)

18. April 2009 by leitmedium

Gespannt blicke ich dem nächsten Freitag, 24. April, entgegen. Auf einen Hinweis der Berliner Gazette, habe ich mich für eine Teilnahme am jährlichen Jour Fixe “Medien und Entwicklung” eingetragen, veranstaltet durch “mict international” im Hamburger Bahnhof in Berlin, eingetragen.Fokus der eintägigen Konferenz liegt auf der Vorstellung und kritischen Bewertung von “deutschen Initiativen […], die Medienproduktion und Rezeption in Asien, Afrika, Lateinamerika oder Osteuropa mit eigenen Projekten begleiten” (siehe Programm).

Das Programm ist recht breit gefächert – sicher eine Herausforderung für den Tag, zugleich aber auch eine Chance:

  • Keynote Speaker: Prof. Dr. Alina Mungiu-Pippidi, Professorin für Demokratieforschung an der Hertie School of Governance in Berlin
  • Andrea Goetzke und Geraldine de Bastion
    Ubuntu und der Freedom Toaster. Offene Software und Digitale Kultur in Afrika,
  • Tom Tykwer
    The Making of Soulboy. Eine Filmproduktion in den Slums von Nairobi,
  • Dr. Martin Ritter
    Wen interessiert die Vergangenheit? Relevanz und Reichweite der Medienberichterstattung während des Rote-Khmer-Tribunals in Kambodscha,
  • Dr. Helmut Osang
    Radio for the people – Ein Versuch, Radio in Südlaos auf den Kopf zu stellen,
  • A. Sofie Jannusch
    mediaME – A Participatory Platform for Sharing Tools and Approaches for Media Development Monitoring and Evaluation,
  • Christian Kreutz
    Mobile Activism in Afrika – eine (fast) unbemerkte Revolution,
  • Anja Wollenberg
    Im Superwahljahr´09 mit Journalisten in Netzwerken arbeiten und lernen. Ein Erfahrungsbericht aus Irak und ein Ausblick in den Sudan,
  • Moderation: Matthias Spielkamp.
    Quelle: reset.to.

Von besonderem Interesse für mich ist der Vortrag von Andrea Goetzke und Geraldine de Bastion von “newthinking communications” über den Einsatz von Ubuntu in Afrika. Während ich selbst über “Ubuntu Berlin“, “ubuntu Deutschland e.V.” und den über deutsche Grenzen hinaus bekannten “c-base e.V.”  mich im deutschsprachigen und insbesondere Berliner Raum für Freie Software Projekte engagiere, ist meine Vorstellung über den Einsatz Freier Software und Digitaler Kultur z.B. in Afrika eher unscharf (wenn ich auch durch ein zeitweises Engagement im Rahmen des OLPC-Projektes hier einen ersten Einblick nehmen durfte). Letztlich steht man hier schnell vor der Diskussion, ob eine funktionierte Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten nicht oberste und einzige Priorität sein sollte. Vielleicht wird der Vortrag auch auf diese oft angebrachte Kritik eingehen.

Sicher ebenso interessant wird es sein, den unter anderem durch “Lola Rennt” und “The International” bekannten Regisseur Tom Tykwer in einem gänzlich unglamorösen Kontext reden und denken zu sehen. Während es mittlerweile zum guten Ton gehört, als Filmschaffender scharenweise Kinder zu adoptieren und als Botschafter für irgendein Hilfswerk in die Kamera zu lächeln, ist allein das Thema Tykwers überraschend: die künstlerische Ausbildung von Kindern in Afrika.

Ob das breit gefächerte Programm als Rundreise zwischen “Asien, Afrika, Lateinamerika oder Osteuropa” aufgeht, wird nach dem Tag zu sehen sein. Es wäre wünschenswert, dass sich entweder ein roter Faden zwischen den einzelnen Abschnitten entlangzieht oder klar gestellt werden kann, dass trotz des größten gemeinsamen Teilers “Medienentwicklung in Krisenregionen und Schwellenländern” die einzelnen Aktivitäten recht klar voneinander zu trennen sind. Ich bin gespannt.

Das vollständige Programm ist verfügbar als PDF.

  • re:publica – Leben im Netz – 11. bis 13. April in Berlin
  • Termine im Juni/Juli
  • International Flusser Lectures Day – 30.6.2010 / Berlin

Filed Under: Entwicklungshilfe, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Veranstaltung, Wissenschaft

Comments

  1. lara says

    21. April 2009 at 16:21

    Solche Termine musst du mir doch weiterleiten, Mensch…

  2. ccm says

    21. April 2009 at 21:18

    Tut mir leid – während der Anmeldephase warst Du unterhalb des Äquators.

  3. lara says

    21. April 2009 at 22:35

    heute war anmeldeschluss.

  4. ccm says

    21. April 2009 at 22:38

    Da ich schon eine Bestätigung erhalten habe, nahm ich an, es sei vorbei.

    Aber dann… heute *ist* Anmeldeschluss. Oder werden E-Mails nur zu Telefonzeiten angenommen? 🙂