Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Ein Podcast-Workflow: Hardware, Software, Web-Dienste und ein paar Tipps

20. November 2015 by leitmedium

Ich wurde schon oft von HörerInnen gefragt, welche Geräte und Software ich für die Podcasts Leitmotiv und Picknick am Wegesrand (zusammen mit @gregorsedlag) nutze und die einzelnen Schritte aussehen. Da ich im Restaurant ein paar Minuten Zeit hatte, habe ich das schnell hingescribbelt und hoffe, es hilft weiter. Unter dem Bild gibt es die Geräte-Bezeichnungen, Links zu verwendeten Diensten und Software und ein paar Tipps nach meinen Aufzeichnungs-Fehlern:

Hardware:

  • Aufzeichnungsgerät: Zoom H6 (unterstützt bis zu vier Headsets, tolles und kompaktes Gerät), dazu noch eine passende SD-Karte (16Gb oder 32Gb) – am besten gleich zwei, falls mal eine defekt ist
  • Headsets: Beyerdynamic DT-297-PV/80 MKII -(hochpreisige Headsets mit gutem Klang – es geht aber auch deutlich preiswerter. Achtung: Pro Headset wird noch ein teures Kabel benötigt!)
  • Kopfhörer-Vorverstärker: Behringer HA400 (Passt zufällig genau in den Koffer vom Zoom H6)
  • Kopfhörer zum Schneiden: Beyerdynamic DT 990 Pro (Es ginge auch jeder andere. Dieser “offene” Kopfhörer ist besonders geeignet, Geräusche zu bemerken. Ich höre damit auch sehr gern Musik. Durch seine Bauweise hört nur das Umfeld schnell mit 🙂

Software:

  • Schnittsoftware: Reaper (vergleichsweise preiswerte Software, recht verbreitet bei PodcasterInnen, Alternativen: Audacity, Hindenburg, Garage Band)
  • Plugin: Ultraschall (Podcasting-Plugin für Reaper – wird nicht unbedingt benötigt, vereinfacht aber die Arbeit)
  • Audio-Verbesserung und Ausspielen der Formate: Auphonic (hervorragender, kommerzieller Webdienst, der hochgeladene Audio-Daten automatisiert verbessert, in verschiedene Formate umwandelt und zu externen Diensten hochlädt – wirklich jeden Cent wert, da es viel Lebenszeit spart). Ihr könnt hier übrigens auch Rechenzeit für meine Podcast-Formate sponsorn
  • Podcast: WordPress mit Podlove Publisher Plugin (recht steile Einstiegshürde, aber sehr ordentliche Podcast-Feeds – wer es einfacher mag, kann zum Beispiel Soundcloud und Podigee probieren)

Tipps zum Aufzeichnen:

  • Achtet darauf, nicht zu laut aufzunehmen. Zu laute Geräusche kann man später nicht mehr reparieren, zu leise Geräusche schon eher.
  • Bei Headsets sollten die Mikros nicht zu dicht an Mund und Nase sein, denn das ergibt teils sehr unschöne Mund- und Atemgeräusche.
  • Oft ist es sinnvoll, Geräte im Aufzeichnungs-Raum auzuschalten, die gegelgentlich Geräusche machen (z.B. Kühlschrank, Gastherme).
  • Ein Glas Wasser bei der Aufzeichnung bereitstellen und immer mal wieder etwas trinken, dann schmatzt man weniger beim Sprechen.
  • Keine Angst vor Pausen: Lieber einen Podcast kurz unterbrechen, als konfus oder eilig zu werden.
  • Setzt Euch ein Zeitlimit für die Aufzeichnung!
  • Übertreibt es nicht beim Schneiden: Die vielen “Ähms” hört vor allem ihr, weil es Eure sind. Schlimmer als Ähms sind unnötige Schnitte, die man hören kann.
  • Während der Aufzeichnung immer mal wieder einen prüfenden Blick aufs Aufzeichnungsgerät: Zu laut oder zu leise? Zeichnet es überhaupt auf? (Ich könnte Euch Geschichten erzählen…)
  • Nach der Aufzeichnung: Schnell Dateien sichern.

Disclaimer: Die Amazon-Links sind Partner-Links zum Leitmotiv-Sponsoring

Filed Under: Allgemein

Trackbacks

  1. Netz - Rettung - Recht sagt:
    1. Dezember 2015 um 8:12

    Wellenreiten 11/2015

    Wer als “Websurfer” metaphorisch auf den Wellen des Netzes reitet, findet dabei zwar keine paradiesischen Inseln, manchmal aber immerhin ganz interessante Lektüre. Im November 2015 kann ich u.a. folgende Fundstücke empfehlen und der werten Leserschaft…