-
Filmraetselstoeckchen Nummer 257
In einem nahezu peinlichen Akt der ahnungslosen aber effektiven Bedienung der IMDB-Suche habe ich gestern Abend das 2hoch8te Filmstöckchen bei Tobias Niemitz durch die Nennung des Filmes “The Best Years of Our Lives” ergattert. Daher geht es morgen, am Samstag den 25. August, ab 11 Uhr an dieser Stelle weiter. So, los geht es — weiterlesen
-
Am Abend: Kulturrat und Computerspiele, GEZ übt PR, Schriftsteller werden, Coppola im Kino
Am Abend: Der Kulturrat berät über die Qualität von Computerspielen. Die GEZ zeigt wie man es falsch macht: PR-Verbiegung durch Abmahnung oder warum “GEZ-Gebühr” jetzt “gesetzliche Rundfunkgebühren” heißt. Falsche Bezeichnung, Strafe. Peitsch. So wirkt man gleich freundlich. Aber man rudert schon zurück. (via) Beckham adé! Wenn ich groß bin, will ich Schriftsteller werden, denn das… — weiterlesen
-
Web 3.0: Freebase Datenbank offen
Nach dem selbst Tim Berners-Lee den Begriff “Web 2.0” als “nutzloses Blabla”-Geschwätz abgetan hat, wird man misstrauisch, wenn bereits vom Web 3.0 die Rede ist. Doch eben jener erneute Versuch einer Markierung zieht die Grenze an einer Linie die durchaus wichtiger erscheint als das künstliche Bejubeln der unzähligen sozialen Brabbeldienste. Bereits seit Jahren wird die… — weiterlesen
-
Am Abend: Der Körper des Präsidenten, Neudefinition von links, kurze Lektüre
Am Abend: Am Körper des Präsidenten entzündet sich in Frankreich ein Streit über Pressefreiheit. Ein Rückschritt ins Mittelalter, wenn man da an die zwei Körper des Königs denkt. Holm Friebe, Christian Rickens und Mercedes Bunz bitten um Besuch von heute bis Sonntag zum Festival-Camp 9to5. Nicht weniger als die Neudefinition von “links” steht auf dem… — weiterlesen
-
Filmdatenbank 0xdb online – Volltextrecherche in Untertiteln, Filmposter, Google Maps
Die Kollegen von Pirate Cinema haben vor wenigen Tagen den Zugang zu ihrer Filmdatenbank 0xdb geöffnet. Dabei handelt es sich weniger um den Versuch, noch einen IMDB-Klon aufzusetzen, als vielmehr die unzähligen Ressourcen im Netz – inklusive von Tauschbörsen – zur Informationssammlung einzusetzen und aus den gefundenen Fragmenten eine recht einzigartige Informationsquelle zu bauen. In… — weiterlesen