Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

Zehn Bücher zur Weihnacht

26. November 2007 by leitmedium

Weihnachten naht. Was nur schenken? Ein Buch natürlich. Für Unentschlossene eine subjektive Liste zehn schenkenswerter Bücher, wenn Harry Potter und Tintentod nicht in Frage kommen: 1. Umberto Eco – Die Geschichte der Häßlichkeit Viel wurde über das Schöne geschrieben, das Hässliche nur als sein Gegensatz aufgefasst. In alter Rechtschreibung tituliert das aktuelle Werk Umberto Ecos […]

Filed Under: Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Moderne, Moral, Philosophie, Politik, Religion, Wissenschaft

Daniel Kehlmann empfiehlt: Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat

23. November 2007 by leitmedium

Nichtlesen wird salonfähig. Dabei standen die Zeichen anders: Titel wie Bücher. Alles, was man lesen muss. appelierten an das schlechte Gewissen des Nichtlesers , man ließ im Feuilleton die Literaturbesprechungen an sich vorbeiziehen und selbst das Berliner Stadtmagazin “Zitty” stellt in seiner aktuellen dem LESEN gewidmeten Ausgabe fest “Lesen macht schlau, schön und sexy.” (und […]

Filed Under: Berlin, Kommunikation, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Moderne, Philosophie, Rhetorik, Sprache, Wissenschaft

Gastbeitrag: Warum nicht der Streik schuld ist.

18. November 2007 by leitmedium

Es ist Freitagabend in Berlin und ich fahre von der Arbeit nach Hause. In die U-Bahn steigen zwei Frauen. Anfang Zwanzig, braungebrannt, schwarzgefärbte Haare, Zungenpiercing, Glitzerstein am Zahn. Sie schreit in das Handy „Gehst Du Montag Arbeitsamt?“ während schon das Handy ihrer Freundin ohrenbetäubend klingelt. Der Jugendliche neben mir sieht beide mit schmierigem Grinsen an […]

Filed Under: Berlin, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Musik, Stadt, Telefon, Urbanistik

Schlürf vom Nektar des Wissens, Weib.

18. November 2007 by leitmedium

Nein, das bereits zweite Plakat in Folge soll keine Hinhaltetaktik bis zum nächsten Text werden. Oder irgendwie schon. Aber das soll das folgende Plakat aus dem Jahr 1899 von Albert Klingler für das “Illustrierte Konversationslexikon der Frau” nicht schmälern. Bedacht sitzt sie da, die rothaarige Frau, mit fast entblößter Brust, schaut auf zu den Eulen […]

Filed Under: Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, Plakat, Werbung, Wissenschaft

“Kopfaddieren heisst Zeit verlieren”

16. November 2007 by leitmedium

Ein schönes Beispiel für das bereits zu Beginn des Zwanzigsten Jahrhunderts entstehende Phantasma des durch Rechenmaschinen externalisierten Gehirns: Werbeplakat aus dem Jahr 1917 für Rechenmaschinen der Züricher Brigoni AG:

Filed Under: Datenverarbeitung, Kultur, Kulturgeschichte, Medien, Moderne, Plakat, Werbung, Wirtschaft

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • …
  • 83
  • Next Page »