Seit längerem beschäftige ich mich der filmischen Darstellung von Hackern. Einen guten Zwischenbericht gab es im Podcast CRE. Nachdem nun der deutsche Hacker-Film “Who Am I” in die Kinos gekommen ist, hat der Bild-Reporter Maximilian Kiewel die “Hamburger Zelle von Anonymous” getroffen. Heraus kamen ein Artikel und folgendes Foto:
https://twitter.com/mkiewel/status/523845364726513665
Das Foto stammt vom Fotografen Henning Scheffen. Es zeigt bereits eine spannende Verschränkung filmischer Darstellung und realer Akteure. Im Artikel heißt es dazu:
Der Plot: Hacker brechen in die Server von Unternehmen ein, hinterlassen digitale Visitenkarten. Ihre Aktionen werden immer spektakulärer – und immer gefährlicher. Dabei tragen sie Kapuzenpullis und stilisierte Anonymous-Masken.
BILD hat die realen Vorbilder getroffen! Mitglieder der Hamburger Anonymous-Zelle waren bereit, über ihre Operationen zu sprechen!
Ich würde hier widersprechen: “Who Am I” behauptet zwar, Hacker-Kollektive zu thematisieren, tut es aber nicht. Der Film behandelt eher die wilden Abenteuer einer spätpubertären Männer-Clique. Das auf durchaus kurzweilige Art, aber mitnichten als ernstzunehmende Verhandlung der Hackerkultur. Am Dienstag wird in der neu startenden Wired Germany ein Artikel von mir zu “Who Am I” erscheinen, in dem ich diese Kritik genauer darlege.
Die für mich spannendere Frage ist an dieser Stelle, wer im obigen Foto eigentlich wessen Vorbild ist. Zumindest ästhetisch wirkt das Bild stark an den Film angelehnt – der wiederum bekannte Motive wie die Anonymous-Masken zitiert. Das Geflecht von Vorlage und Nachahmung ist hier nicht eindeutig zu entheddern. Es gibt eben, so eine meiner Thesen, seit Jahrzehnten eine enge Verbindung zwischen populärkulturellen fiktiven Darstellungen von Hackern und realer Hackerkultur.
Doch noch etwas: Ich bin – gelinde gesagt – überrascht, ein Interview mit Anonymous nebst Foto ausgerechnet in der BILD zu lesen. Zwar gibt es bei Anonymous keine offiziellen Strukturen und damit keine offiziellen Interviews und doch wird hier zumindest eine konkrete “Hamburger Zelle” genannt. Ich habe daher noch einmal nachgefragt, ob das Interview bestätigt werden kann. Eine Antwort steht noch aus:
https://twitter.com/leitmedium/status/523921976604524545