Das Wall Street Journal berichtet in „A Day Without Email Is Like …“ vom Versuch einiger Unternehmen, einen E-Mail-freien Tag einzuführen. Grundlage ist die Beobachtung eines zunehmendes Zeitaufwandes für Bewältigung des täglichen E-Mailverkehrs:
Emails sent by individual corporate users are projected to increase 27% this year, to an average of 47 a day, up from 37 in 2006, says Radicati Group, a Palo Alto, Calif., research and consulting firm. And one-third of users feel stressed by heavy email volume, according to a 2007 study of 177 people by the University of Glasgow and Paisley University in Scotland. Many check email as often as 30 to 40 times an hour, the study showed.
Quelle: Wall Street Journal
Im Vordergrund stehen die Reduzierung der festgestellten psychischen Belastung durch E-Mails, der zusätzlichen Arbeitsbelastung durch Wochenendarbeit und die Verbesserung der „face-to-face“-Kommunikation:
The limits aim to encourage more face-to-face and phone contact with customers and co-workers, raise productivity or just give employees a reprieve from the ever-rising email tide. […] Email reduces face-to-face contact among co-workers and clients; terse, poorly phrased messages further strain those relationships. And it is spilling into weekends, chaining employees to computers when they should be relaxing.
Quelle: Wall Street Journal
Der Verdacht einer gewissen Technophobie drängt sich auf, wenn auch die beobachtete Verlängerung der Arbeit durch die Erreichbarkeit per E-Mail auch am Wochenende sicher ernstzunehmen ist: E-Mails ermöglichen eine Mitnahme des Arbeitsplatzes, ein Vorteil, der zugleich eine Erreichbarkeit impliziert, die die Grenzen des Arbeitsplatzes und der Arbeitszeit auflösen. Ein E-Mail-freier Tag jedoch scheint dieses Problem kaum lösen zu können, wie auch der bemängelte Verzicht auf „direkte“ Kommunikation. Vielmehr bietet sich an, unternehmensweit an einer Kommunikationskultur zu arbeiten, die Verhaltensweisen nahelegt und Kommunikation für alle beteiligten effizient und angenehm strukturiert, anstatt durch Verzicht Probleme lösen zu wollen.