Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

“Die Tagesshow. Wie man in 15 Minuten die Welt unbegreiflich macht”

1. Oktober 2007 by leitmedium

Spiegel Online bringt eine recht lange Geschichte zu Walter von Rossums neuem Buch “Die Tagesshow. Wie man in 15 Minuten die Welt unbegreiflich macht“. Nachdem erst kürzlich Roger Schawinski mit “Die TV-Falle. Vom Sendungsbewusstsein zum Fernsehgeschäft” seinen Unmut über einen Privatsender äußerte, folgt nun das Pendant auf öffentlich-rechtlicher Seite. Der Spiegel gibt mit einer recht nahen Berichterstattung gleich Schützenhilfe:

Was bleibt, sei eine stereotype Aufbereitung von Pseudonachrichten, die den Zuschauer zum Zaungast degradiert und am Ende alles in feiner Unbegreiflichkeit verhüllt. […] Eines deutschen Rituals, dessen Begrüßungsfanfare – “Ruhe jetzt, Kinder!” – immer noch regelmäßig neun Millionen Menschen vor den Fernseher lockt.
Quelle: spiegel.de

Das mag kaum wundern – versteht er siche sicher als Antithese zum Gebühren-finanzierten Fernsehen (und zunehmend auch Internet-Nachrichtendienst). Dennoch ist der Spiegel-Bericht überraschend angenehm zu lesen und verweist auch auf kritische Punkte an von Rossums Buch, der zuvor übrigens schon mit “Meine Sonntage mit Sabine Christiansen. Wie das Palaver uns regiert.” sich an der ARD festbiss. Nun, zumindest das Kapitel ist vorbei.

  • Arte-Themenabend über den “Siegeszug der Hacker” (mit Trailern)
  • Das ist ja sowas von 19. Jahrhundert: Über Archivierungswürdigkeit, kulturelle Arroganz (und Nerds)
  • Dennis Hopper gibt auf, Natascha Kampusch nach

Filed Under: Druck, Kommentar, Kommunikation, Kritik, Kultur, Kulturgeschichte, Literatur, Medien, TV