Leitmedium

Es gibt kein analoges Leben im digitalen.

Caspar C. Mierau arbeitet als technischer Berater und denkt als Medienwissenschaftler, der zur Computergeschichte promoviert, über die Geschichte und Gegenwart von Technologie nach. Er schreibt und podcastet an der Schnittstelle von Praxis und Theorie, Technik und Kultur. Notiert kurze Gedanken auf Mastodon. Hat "Leitmedium" ganz offiziell als Künstlername im Ausweis stehen.

Über | Links | Impressum

Powered by Genesis

“Gipfeltreffen des deutschen Feuilletons” am 8. Mai in Berlin

5. April 2007 by leitmedium

Die offizielle Seite des Wissenschaftsjahrs 2007 weist auf folgende Veranstaltung am 8. Mai 2007 in Berlin hin:
Geisteswissenschaft trifft Feuilleton. Das Gipfeltreffen des deutschen Feuilletons:

Die wichtigste Schnittstelle der Geisteswissenschaften zur Öffentlichkeit ist das Feuilleton. Bei dem vom Jahr der Geisteswissenschaften veranstalteten “Gipfeltreffen des deutschen Feuilletons” widmen sich zwei Podiumsdiskussionen dem Verhältnis von Wissenschaft und Feuilleton.

Wie ist es um das Verhältnis von Wissenschaft und Feuilleton bestellt? Welche Rolle spielen geisteswissenschaftliche Themen in der Öffentlichkeit? Wie populär dürfen Geisteswissenschaften sein? Wissenschaftler, Journalisten und die Leiter der wichtigsten deutschen Feuilletons diskutieren im Rahmen des Jahres der Geisteswissenschaften in zwei Podiumsdiskussionen über Abhängigkeiten, Gemeinsamkeiten und Konfliktlinien zwischen Feuilleton und geisteswissenschaftlicher Forschung:

“Geisteswissenschaften to go?” Wie populär dürfen geisteswissenschaftliche Themen sein?

“Hauptgang oder Nachtisch?” Die gesellschaftliche Funktion des Feuilletons

Eingeleitet wird die Veranstaltung durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan.

  • Das Jahr der Geisteswissenschaften geht zu Ende. War was?
  • Zehn Bücher zur Weihnacht
  • zeno.org #2: “Klick den Kafka” – Textmasse gegen Qualitätsjournalismus

Filed Under: Druck, Kommentar, Kommunikation, Literatur, Medien, Wissenschaft