Vor kurzem las ich etwas überrascht, dass die 3. Ausgabe der Hack(er)bibel des Chaos Computer Clubs erscheinen wird. Die Hackerbibel 1 und 2 waren 1985 und 1988 erschienen. Sie umfassten auf jeweils rund 250 Seiten ein Sammelsurium an Anleitungen, Berichten, Essays, Selbst- und Fremddarstellungen, bereits veröffentlichte „Datenschleudern“ und eine Zusammenstellung externer Artikel aus und über […]
Endlich: Europäischer Gerichtshof verlangt freie Zugänglichkeit Europäischer Normen (und als nächstes die DIN?)
Mal eine gute Nachricht: Der US-Aktivist und Internet-Historiker Carl Malamud hat in einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof eine Entscheidung erwirkt, dass Europäische Normen nicht mehr unter Verweis auf das Urheberrecht hinter Bezahlschranken versteckt werden dürfen. Die Verschränkung von Gesetzen und Normen erlaube es nicht, dass Unternehmen aber auch BürgerInnen nicht die Möglichkeit hätten, sich […]
Computerphantasmen: Der Großrechner Siemens 4004 in »Willy Wonka und die Schokoladenfabrik« (1971)
Als Vorbereitung auf den gerade im Kino laufenden Film »Wonka« (2023), der ein Prequel zu »Charlie und die Schokoladenfabrik« ist, haben wir die beiden vorherigen Kinderbuch-Verfilmungen gesehen. Recht bekannt ist die Tim-Burton-Fassung von 2005 mit Jonny Depp. Etwas in Vergessenheit geraten dagen die Version »Willy Wonka und die Schokoladenfabrik« von 1971 mit Gene Wilder. Zu […]
Cory Doctorow über die vier Gründe für »Enshittification« (nicht Entshittification)
Seit einigen Jahren wird die Transmediale mit einer McLuhan Lecture in der Kanadischen Botschaft eingeleitet. Dieses Jahr wurde Cory Doctorow eingeladen, um seinen Begriff »Enshittification«, also mit Doctor kurz gesagt »… a term I coined to describe how platforms die«. Doctorow, falls unbekannt, ist ein kanadischer SciFi-Autor, Journalist, Blogger und Aktivist. Seine Bücher veröffentlicht er […]
»Don’t get it right, just get it written« – über das Eigenleben falscher Zitate
»Don’t get it right, just get it written« – mit diesem prägnanten Zitat wurde ich letztens freundlich aufmunternd in einer akademischen Schreibgruppe zum Weiterschreiben motiviert. Der Sinn scheint klar: Versuche nicht, perfekt zu schreiben, schreibe überhaupt etwas auf. Redigiert werden kann nur, was geschrieben wurde. Doch ein wenig merkwürdig klingt es auch, das Zitat von […]
- « Previous Page
- 1
- 2
- 3
- 4
- …
- 65
- Next Page »